Schlagwort-Archiv SPD

Wahlkampf mit Walburga und das Volk

Wahlkampf heißt oft langweilige Infotische. Leute die Flyer, Kugelschreiber und Hefte verteilen. Jedes mal das Gleiche.

Denkste!!

Natürlich müssen Flyer und Hefte sein. Denn es geht um wichtige Entscheidungen die als Fakten Gedrucktes erfordern. Auch ein Foto der Kandidaten ist wichtig für einen guten Kontakt mit dem Vertreter im Bundestag – so er denn dann gewählt wird oder/und für den Vertreter der auch nach der Wahl noch im Landkreis auf kommunaler Ebene wirkt.

Der SPD Ortsverein Finsing hat diesmal eine Gruppe von Leuten eingeladen die vor Ort spannende Fragen besprochen haben. Mit dabei an den Infotischen waren Walburga und ihr Volk.

Madgalena, was denkst du zur Arbeit bis 70?
Magdalena, warum 12 Euro Mindestlohn?

Lernen Sie sie kennen und lesen sie was Walburga und das Volk so beschäftigt.

Walburga und das Volk
Walburga redet mit ihren Leuten so über dies und das

Neugierig, dann luagt mal rein.

Veranstaltung mit Vorsitzende der Bayern SPD Ronja Endres

Veranstaltung in Poing zum Thema „Armut Beenden“ moderiert von Gertrud Eichinger mit Magdalena Wagner und Vorsitzende der Bayern SPD Ronja Endres Veranstaltung mit Vorsitzende der Bayern SPD Ronja Endres

Veranstaltung mit Vorsitzende der Bayern SPD Ronja Endres

Deutschland ist ein reiches Land. Trotzdem haben viele Menschen nicht genug Geld. Über 13 Millionen Menschen leben in Deutschland in Armut oder sind von Armut bedroht – etwa jede sechste Person.

Gemeinsam mit unserer Landesvorsitzenden der Bayern SPD, Ronja Endres, sprach Magdalena über Gründe und Folgen von Armut sprechen und natürlich auch vor allem darüber, wie wir dafür sorgen, dass in Zukunft niemand mehr in Armut leben muss.

Ein wichtiger Baustein der Maßnahmen gegen Armut während der Arbeitsphase aber auch gegen Armut in der Rentenphase stellt der Mindestlohn dar. Wer nichts verdient kann auch nicht in die Rentenkasse einzahlen. Wer 12 Euro pro Stunde bekommt hat zumindest soviel am Ende dass er nicht unterhalb die Armutsgrenze rutscht. Wie wir alle wissen wären 14 Euro eigentlich besser aber das ist derzeit nicht durchsetzbar.

Ferienprogramm 2021: 3D Druck mit Pfiff

3D Druck ist eine faszinierende Technik mit der Ideen in reale Objekte umgesetzt werden können. Viele kennen den Begriff und haben schon das eine oder andere gesehen.

Drucken kennt jeder. Damit werden Text oder Bilder und Zeichnungen auf ein Stück Papier gedruckt → 2D Druck weil Papier nur breite und Länge kennt → Zweidimensional wie eine Fläche
3D Druck ist ähnlich nur dass man damit auch Dinge drucken kann die eine Höhe haben → Dreidimensional → Räume

Ferienprogramm 2021: 3D Druck mit Pfiff
Kopie aus dem Begleitmaterial zum Ferienprogramm „3D Druck mit Pfiff“

So beginnt die Einführung zum Ferienprogramm „3D Druck mit Pfiff“.

Eva Prielmeier und Josef Eichinger übten mit 8 Jungs und einem Mädchen wie man eine Fantasie mit 3D Druck zur Wirklichkeit macht. Jeder bekam Unterlagen, die gedruckte Pfeife und seinen selbst mit CAD entworfenen und gedruckten Namenszug mit nach Hause

Die Unterlagen bzw. Anleitung können Sie hier herunterladen Ferienprogramm 2021: 3D Druck mit Pfiff. Sie enthalten auch Hinweise und Internetlinks falls Sie sich mehr mit 3D Druck beschäftigen wollen.

Also wie geht es los?

Kann man eine Pfeife aus Plastik drucken? Wie soll das funktionieren? Kann man auch noch den Namen des Teilnehmers auf die Pfeife „3D drucken“?

Natürlich kann man eine Pfeife auch selbst mit einem geeigneten 3D CAD Programm konstruieren. Z.B. mit TinkerCAD. Läuft im Webbrowser und braucht keine Installation auf einem PC. Natürlich gibt es noch besseres (siehe Anleitung).

Doch einfacher ist es wenn ein geeignetes Modell bereits im Internet verfügbar ist. Glücklicherweise gibt es z.B. auf Thingiverse.com jede Menge Vorlagen die man runter laden kann.

Wichtig ist das Dateiformat. STL ist ein weit verbreitete Dateiformat mit dem 3D CAD Modelle einfach für einen 3D Drucker verwendet werden können. Allerdings kann kein 3D Drucker STL Dateien direkt benutzen.

Die CAD Modelle (hier im STL Format) müssen für den jeweiligen Drucker und das verwendete Druckmaterial (Filiament) konvertiert werden. Das erledigt eine Slicing-Software.

Ferienprogramm 2021: 3D Druck mit Pfiff
Aus der Anleitung zum Ferienprogramm

Dann drucken wir mal.

Jeder Teilnehmer bekam eine gedruckte Pfeife. Natürlich mussten sie ausprobiert werden und wir hatten redliche Mühe unsere Trommelfelle vor dem schrillen Pfeifton zu schützen.

Das ist ja einfach, aber wie macht man eigene CAD Zeichnungen?

Das ist in der Tat der spannende Teil des 3D Druckens. Also starten die Teilnehmer ThinkerCAD wie in der Anleitung beschrieben. Damit kann man z.B. den eigenen Namenszug als 3D Zeichnung entwerfen. Das taten wir dann auch für jeden einzelnen Teilnehmer.

Alle 3D Designs wurden in STL Format konvertiert und über den Slicer für den PRUSA MINI Drucker vorbereitet und mit einem PLA Filiament (aus Maisstärke) gedruckt. PLA – Polylactide (Kurz PLA) sind synthetische Polymere, die zu den Polyestern gehören. Aus regenerativen Quellen gewonnen wie beispielsweise Maisstärke. (Materialratgeber Kapitel 8 im: https://cdn.prusa3d.com/downloads/manual/prusa3d_manual_mini_de.pdf)

3D Druck ohne Drucker?

Ja das geht. Eva demonstriert den 3D-Druck Stift. Er verwendet das gleiche Materal und die gleichen Prinzipien aber kann mit der Hand geführt werden wie ein Malstift. Natürlich nicht so präzise wie ein Drucker aber dafür wesentlich kreativer. Jeder durfte nach Herzenslust mit den verschiedenen Materialien „3D malen“.

Ferienprogramm 2021: 3D Druck mit Pfiff

Cool, die Presse besucht uns!

Wie ihr alle wisst hat der Erdinger Anzeiger eine Journalistin geschickt die sich für das Projekt interessiert und einen tollen Artikel mit Bild geschrieben hat.

Ferienprogramm 2021: 3D Druck mit Pfiff

Ein spannendes Ferienprogramm geht zu Ende. Die Eltern werden noch jede Menge Freude an den Pfeifen haben, da sind sich Eva und ich sicher.

Wo wir uns auch sicher sind ist dass 3D Druck den Jungen und Mädchen ganz neue Möglichkeiten gibt ihre Ideen und ihrer Kreativität freien lauf zu lassen. Was früher der Laubsägebogen und die Knetmasse war wird in Zukunft der 3D Druck sein. Es ist doch viel spannender mit dem CAD Programm eine Figur zu bauen die man dann auch in die Hand nehmen kann als nur mit einer Fernbedienung auf virtuelle Monster zu schießen.

Viele Grüsse Eva und Josef

Ferienprogramm 2021: Baum und Strauchbestimmung am Sauriasl

Seit Jahrzehnten ist der Sauriasl ein beliebter Erholungsraum für die Finsinger. Kinder spielen drin, Erwachsenen wandern durch oder außen rum.

Damals vor langer Zeit hat der Lehrer Hölzl mit Schülern den Wald gepflanzt.

Doch wer kennt die Bäume? Wer kennt die Sträucher?

Wäre es nicht toll wenn im Sauriasl eine Art beschildererter Waldlehrpfad entstünde?

Doch wer soll das machen? Die Gemeinde?

Wir von SPD und Parteifreien wollen den ersten Schritt machen. Sozusagen von der Basis heraus.

Gertrud Eichinger und Karola Eibl erkundeten zusammen mit den Jungs und Mädchen den Sauriasl, identifizierten und Beschrifteten ausgewählte Bäume mit selbst gemachten Schildern.

Keine einfache Übung nicht mal für die Erwachsenen.

Vielleicht können sich 2022 mehr Leute für die Idee begeistern und helfen mit dass zumindest die wichtigsten Bäume und Sträucher beschriftet werden.

Damit wir alle und insbesondere unsere Kinder spielerisch lernen mit wem wir im Wald zusammen sind.

Eis mit Magdalena Wagner am 9. August in Finsing

Unsere Bundestagskandidatin Magdalena Wagner Eis mit Magdalena Wagner am 9. August in Finsing radelte durch ihren Wahlkreis der aus Erding und Ebersberg besteht.

Am 9.8.2021 macht ihre Radltour halt in Finsing um mit uns über das zu reden was uns hier in der Gemeinde so umtreibt.

Eis mit Magdalena Wagner am 9. August in Finsing
Radltour von Magdalena durch den Wahlkreis Erding-Ebersberg

Eingeladen hat Magdalena zu einem „Eis mit Lena“ in der neuen Ortsmitte von Neufinsing direkt bei der Eisdiele „Wunderbar“.

Montag 9. August 2021

Magdalena war um 16:30 Uhr bei der Eisdiele Wunderbar im Ortszentrum von Neufinsing mit ihrer Radltruppe angekommen.

Mit dabei waren natürlich auch interessierte Finsinger und Walburga mit ihren Volk wie ihr in der Bildergallerie leicht sehen könnt.

2. Nach dem „Eis mit Magdalena“ und den Gesprächen zeigen wir Magdalena unsere Gemeinde.

  • Themen sind: Alternativen bei Eigenheimmodellen, neue Formen des Bauens, Mobilitätswende und ÖPNV, Seniorenheim und wie verhindert man Altersarmut

3. Danach radeln wir zum Klärwerk. Ausbau des Klärwerks. Das Klärwerk ist zuständig für Abwasseraufbereitung einiger Gemeinden aus dem Landkreis Ebersbergs und Finsing.

4. Dann gehts weiter zum Umspannwerk.

  • Thema die geplanten Erweiterungen der Anlage und der Trassenführung sein. Das ist ja ein heißes Thema auch für die Gemeinde weil es neue Masten und neue Leitungen bedeuten könnte. Es betrifft auch Ebersberg

5. Rauf zum Sauriasl mit Ausblick über Finsing.

  • Wir werden Lena über den Europäischen Gasverteiler in Finsing informieren aber wahrscheinlich nicht hinradeln.

6. Nächster Stop ist die Schule. Dann gehts weiter über den Sportplatz mit der neuen Tribüne und endet bei den Eichingers im Garten.

Dienstag 10. August

Alle sind herzlich eingeladen den 2. Teil der Radltour mitzumachen.

Es geht am Dienstag 10. August  los um

1. 09:15 Start in Finsing an der Kapelle in der Ortsmitte

2. über das Kraftwerk zum  Mitteldamm um Magdalena den Speichersee mit dem Vogelparadies zu zeigen

3. von da zum Plieninger Bürgerhaus

Es war ein toller Tag. Viele Sonne, eine gute Stimmung und wir vom OV Finsing sind uns sicher dass Magdalena Wagner nun die Gemeinde Finsing besser kennt und weiss was uns so umtreibt.

Magdalena ist eine tolle, überzeugende und energische Frau die sicherlich frischen Wind in die Politik bringt. Ihre Jahrelange Erfahrung als Juso-Vorsitzende sowie direkt Betroffene der Bayrischen Bildungsmissere und den eklatanten Mängeln in der Digitalisierung der Schulen wird sie sich sicherlich keinen Honig um den Mund schmieren lassen.

Viele Glück und auf ein baldiges Wiedersehen

P.S. soll übrigens auch herzliche Grüsse von Walburga und dem Volk ausrichten.

Woran die SPD schuld sein wird – Das Programm in Kurz

Wer liest denn die ellenlangen Seiten eines Wahlprogramms? Wer kann sich denn das alles merken?

Oder in Anlehnung eines alten Sprichworts: „in der Kürze liegt die Würze“. Deshalb finden Sie hier

  • Das SPD Wahlprogramm in Kurzform
  • Und noch kürzer: die 10 Punkte-Liste an was die SPD in den nächsten Jahren Schuld sein wird wenn Ihr die SPD wählt.
  • Die volle Wahrheit über das SPD Zukunftsprogramm auf 64 Seiten
  • Und natürlich der Link zur SPD Webseite Woran die SPD schuld sein wird - Das Programm in Kurz für alle die noch mehr wissen wollen

Auf geht!

SPD Zukunftsprogramm Woran die SPD schuld sein wird - Das Programm in Kurz in der Kurzversion als PDF Woran die SPD schuld sein wird - Das Programm in Kurz zum runterladen

Woran die SPD schuld sein wird - Das Programm in Kurz
Zukunftsprogramm der SPD

Der 10-Punkte-Katalog der Dinge die wir in den nächsten Jahren umsetzen werden und links das was wir schon getan haben.

Woran die SPD schuld sein wird - Das Programm in Kurz
10 Punkte woran die SPD Schuld war und 10 Punkte woran die SPD Schuld sein wird

Klar wird uns jetzt wieder Hartz4 und Schröder vorgehalten. Aber im Ernst, Schröder ist nicht mehr unser Problem weil nicht in SPD Mission unterwegs und das mit Hartz4 wollen wir schnellst möglich durch ein Bürgergeld an die Notwendigkeiten des Heute anpassen.

Für alle die es genau wissen wollen. Die Vollversion des SPD Zukunftsprogramms 2021. Helfen Sie mit dass es Wirklichkeit wird. Arbeiten Sie mit an der Realisierung der einzelnen Punkte. Engagieren Sie sich auf kommunaler Ebene z.B. im Ortsverein oder bei den Jusos.

Woran die SPD schuld sein wird - Das Programm in Kurz

Woran die SPD Schuld ist

Im Internet und am Stammtisch wird oft hitzig diskutiert woran die SPD denn alles Schuld ist. Meiner Meinung eine richtige und gute Diskussion und es ist durchaus wertvoll das auch für die anderen Parteien zu machen.

Hier wollen wir vom OV Finsing einmal ganz klar aufzeigen wofür sich die SPD als Schuldig bekennt. Schuld im Sinne von verschulden. Im Sinne von verursacht und auf den Weg gebracht zu haben.

Kurz was wir Roten in den letzten Jahren alles gemacht – verschuldet – haben.

  1. Kohleausstieg, Klimaschutzgesetz & Milliardenprogramm für Klimaschutz.
  2. Steuersenkung durch Soli-Abschaffung für 90% der Beschäftigten.
  3. Einführung Grundrente & Rentengarantie bis 2025.
  4. Corona-Hilfspakete & erhöhtes Kurzarbeitergeld.
  5. Brückenteilzeit & Stärkung des sozialen Arbeitsmarkts.
  6. Einführung Mindestausbildungsvergütung, Verbot von Werkverträgen in der Fleischindustrie, Stärkung der Menschenrechte durch Lieferkettengesetz.
  7. Übernahme von 50% der Zusatzbeiträge der Krankenversicherung durch Arbeitgeber (vorher 0%).
  8. Mehr Kindergeld & Milliardenpaket für gute Kitas.
  9. Stärkerer Mieterschutz & 5 Milliarden Euro für den Wohnungsbau.
  10. Aktive Bekämpfung von Steuerhinterziehung/Steuerbetrug und Schaffung von Transparenz bei Nebeneinkünften von Abgeordneten.

Bedienen Sie sich, wenn Sie Material für ihre Facebook oder Instagramm-Seite brauchen. Posten sie entweder in Rot oder Weiss. Es ist immer besser wenn man Fakten aus erster Hand hat.

Woran die SPD Schuld ist
Woran die SPD Schuld ist

Zukunft für Dich – „The Talking Red“

Die SPD mal etwas anders. Lassen Sie sich überraschen!

Zukunft für Dich - "The Talking Red"

Interesse mitzumachen?

Natürlich freuen wir uns über jedes neue SPD Mitglied aber mitmachen kann jeder auch ohne Parteibuch. Deswegen der Name: SPD und Parteifreie Finsing

Schick mir, dem SPD Ortsvorsitzenden in Finsing einfach eine Email Zukunft für Dich - "The Talking Red" und sage was du machen willst. Was Du gerne anpacken möchtest.

auf Kommunaler – Gemeinde Ebene:

  • Zukunftfähige Mobilität
  • Bauen und Wohnen – Für den Menschen und alle seine vielefältigen Lebensmodelle
  • Nachhaltige Energiewirtschaft und Umweltschutz nicht nur für die Elite

auf Bundesebene:

The Talking Red – der Podcast Service für Euch. Hört einfach rein und überzeugt euch selbst.

Zukunft für Dich - "The Talking Red"

Viele Grüsse und bis bald.

Josef

„Zukunftsmissionen für unser Land“

SPD-Kanzlerkandidat legt Plan für die 20er Jahre vor.

Wie wir morgen leben werden, entscheidet sich jetzt. Und für wichtige Fragen um Klimaschutz, Digitalisierung, Mobilität und Gesundheit hat SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz einen Plan vorgelegt: „Zukunftsmissionen für unser Land.“ Fachleute aus der Wirtschaft, den Gewerkschaften und Umweltverbänden loben den Ansatz.

Von einem „extrem wichtigen Impuls“ spricht etwa die Wirtschaftsexpertin Veronika Grimm  „Nicht Wohlstand trotz Wandel, sondern Wohlstand durch Wandel“ sei der richtige Ansatz bekräftigte Grimm, die Mitglied im Rat der Wirtschaftsweisen ist

Es sei wichtig „jetzt die entscheidenden Weichen zu stellen“, betonte der Vorstandsvorsitzende der BASF, Martin Brudermüller

Ebenso wie der Chef der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE), Michael Vassiliadis: Ein „verlässlicher Plan“ sei notwendig, wie der Umbau hin zu einer modernen, klimafreundlichen Industrie gelingen könne. Und diesen Plan sieht er bei Scholz.

Gut für die Wirtschaft – aber eben auch für die Umwelt. Es sei das „innovativste Papier“, das er klimapolitisch von einem SPD-Kanzlerkandidaten gesehen habe, sagte der Präsident des Naturschutzrings, Kai Niebert.

„Zukunftsmissionen für unser Land“

Auf der SPD-Vorstandsklausur in Berlin hat Kanzlerkandidat Olaf Scholz seine Zukunftsmissionen vorgestellt. Sie sind Teil seiner inhaltlichen Schwerpunkte, die er zusammenfasst unter den Stichworten „Zukunft“, „Respekt“ und „Europa“ – und natürlich auch des SPD-Regierungsprogramms, das die SPD derzeit erarbeitet.

Die 20er Jahre seien entscheidend dafür, die Weichen richtig zu stellen, mahnte Scholz: für wirtschaftlichen Erfolg und Wohlstand auch in Zukunft – und natürlich dafür, ob wir die Klimaziele erreichen. „Es geht darum, welchen Weg unser Land in den nächsten Jahren einschlägt.“ Dabei geht der Sozialdemokrat nicht von Gegensätzen aus, sondern sieht einen starken Zusammenhang etwa von ehrgeizigem Klimaschutz und erfolgreicher Industrie- und Wirtschaftspolitik.

Vier Zukunftsmissionen

Denn das Ziel, bis spätestens 2050 in Deutschland vollständig klimaneutral zu wirtschaften, sei eine enorme technologische Herausforderung. Zum Beispiel beim Aufbau einer wettbewerbsfähigen Wasserstoffwirtschaft. Entwicklungen in diesem Bereich könnten dann aber auch weltweit gefragt sein: Klimaschutz mit einer starken, modernen Wirtschaft und guten zukunftsfähigen Arbeitsplätzen. Ähnlich sei es bei Konzepten für moderne Mobilität. Und auch im Bereich der Digitalisierung will Scholz dafür sorgen, dass wir schnell zur „Gigabit-Gesellschaft“ aufsteigen – das schnelle Internet selbstverständlich in jedem Haushalt. Das Gesundheitssystem will der SPD-Kanzlerkandidat so weiterentwickeln, dass gute Arbeitsverhältnisse mit besserer Bezahlung und optimaler Versorgung zusammengehen. Und eine Gesundheitswirtschaft, die weltspitze ist, beispielweise bei der Entwicklung wichtiger Medikamente – oder wie zuletzt: von Impfstoffen.

Zustimmung von der Industrie bis zum Naturschutzring

Von Fachleuten kommt viel Zuspruch zu Scholz‘ Zukunftsmissionen. Von einem „extrem wichtigen Impuls“ spricht etwa die Wirtschaftsexpertin Veronika Grimm im anschließenden Talk. „Nicht Wohlstand trotz Wandel, sondern Wohlstand durch Wandel“ sei der richtige Ansatz bekräftigte Grimm, die Mitglied im Rat der Wirtschaftsweisen ist. Es sei wichtig „jetzt die entscheidenden Weichen zu stellen“, betonte der Vorstandsvorsitzende der BASF, Martin Brudermüller – ebenso wie der Chef der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE), Michael Vassiliadis: Ein „verlässlicher Plan“ sei notwendig, wie der Umbau hin zu einer modernen, klimafreundlichen Industrie gelingen könne. Und diesen Plan sieht er bei Scholz. Gut für die Wirtschaft – aber eben auch für die Umwelt. Es sei das „innovativste Papier“, das er klimapolitisch von einem SPD-Kanzlerkandidaten gesehen habe, sagte der Präsident des Naturschutzrings, Kai Niebert.

„Zukunft für Dich“

Der Ansatz, Fortschritt bei Umwelt, Wirtschaft und Soziales zusammenzudenken, wird auch von den SPD-Parteivorsitzenden stark gemacht. Schon immer sei es die Sozialdemokratie gewesen, die den Wandel gestaltet, betonte zum Auftakt der Vorstandsklausur Norbert Walter-Borjans. Und das sei heute so wichtig, wie nie zuvor. Denn: „Konservieren ist nicht die Lösung für die Zukunft.“ Den sozialdemokratischen Gestaltungsauftrag fasste Saskia Esken zusammen: „Zukunft für Dich. Sozial. Digital. Klimaneutral.“

Bist Du dabei? Super!
Meld Dich einfach bei uns im Ortsverein Finsing
Um mitzumachen musst Du auch nicht gleich Mitglied werden.

Mehr können Sie hier lesen.

„Zukunftsmissionen für unser Land“

Klimaschutzmanager für Finsing wird Realität

Notwendig wie noch nie! Danke an die Räte für ihre mehrheitliche Unterstützung und an Bernhard Faschinger dem Vorsitzenden des Verkehrs-, Umwelt- und Energieausschuss sowie Lisa Buchmann für ihre Initiative.

Es freut doch sehr, dass sich nach so vielen Jahren eine Mehrheit der Räte im Finsinger Gemeinderat für die Einrichtung einer Stelle eines „Klimaschutzmanager (Sie/Er)“ ausgesprochen hat. Die Entscheidung ist sicherlich nicht leicht gefallen, angesichts der Pandemie und der Rückgänge der Einnahmen .

Einen Beitrag finden Sie online auf der Seite des Merkurs „Finsing: Knappe Mehrheit für Klimaschutzmanager„.

Wie Sie sich sicherlich erinnern war die Forderung nach einem Klimaschutzmanager eines unserer erklärten Ziele für die Kommunalwahl 2020.

Klimaschutzmanager - Ziel erreicht.

Damit ist eines unserer Ziele erreicht worden.

Der nächste Schritt ist die Ausschreibung der Stelle und Auswahl der Person die für solch eine Position die besten Eigenschaften mit bringt. Einfach wird es nicht, aber das hat auch keiner behauptet und die Profis unter den Klimaschutzmanager sind sich dessen auch bewusst.

Was wir als SPD und Parteifreie erwarten ist dass sich der neue Klimaschutzmanager/in:

  • tatkräftig die Verwaltung in allen Fragen zum Klimaschutz unterstützt
  • konstruktive Beiträge zur Verbesserung der kommunalen Bauvorhaben einbringt
  • trotz Halbtagsstelle den Dialog mit den Gruppierungen, Vereinen und den Bürgern sucht

Als Unterstützung kann er/sie auf jeden Fall auf den Arbeitskreis Umwelt und Energie zurück greifen.

Auch von Seiten der SPD und Parteifreien werden wir alles daran setzen die Position des Klimaschutzmanagers zu stärken und in seiner täglichen Arbeit zu unterstützen.

Denn uns allen ist klar. Klimaschutz ist als solches nicht verhandelbar. Die Zeit läuft und die Uhr tickt. Verhandelbar ist nur der Weg der beschritten werden muss um die verfügbaren Resourcen bestmöglichst für dieses Langzeitziel einzusetzen.

Antrag: Anleitung zur Verwendung von Ruftaxi auf der Internetseite der Gemeinde

Bürgerversammlung 24.10.2019.

Josef Eichinger beantragte eine eindeutige und verständliche Anleitung wie die Ruftaxis im Landkreis Erding bestellt und verwendet werden können.

Hintergrund ist die schwierige Anbindung von Finsing an die S-Bahn in Markt Schwaben durch die sehr stark eingeschränkten Fahrzeiten der öffentlichen Busslinien.

Das Ruftaxi ist eine guter Schritt in Richtung einer verbesserten Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs. Es ist aber fast unmöglich rauszubekommen wie Ruftaxis bestellt werden können und wann, wie, welche Haltestellen angefahren werden bzw. was man tun mus um ein Ruftaxi zu benutzen.

In der Bürgerversammlung vom 24.10.2019 hat Josef Eichinger das zur Sprache gebracht und damit offiziell einen Antrag eingebracht.

Was daraus wurde können Sie hier auf der Internetseite der Gemeinde Finsing lesen. Antrag: Anleitung zur Verwendung von Ruftaxi auf der Internetseite der Gemeinde

Das Antwortschreiben der Gemeinde finden Sie hier.

Leider ist das nur ein kleiner Schritt um die Verwendung der Ruftaxi zu fördern. Die Gemeinde Finsing hat über diese Mindestlösung hinaus keine weiter Aktion zur Förderung des Ruftaxis unternommen.

Fazit: Antrag des Antragsstellers ist fristgerecht bearbeitet worden.

Wermutstropfen: Damit ist dem Gesetz genüge getan aber ein darüber hinausgehender Förderung wurde weder vom Bürgermeister Kressierer noch von der Verwaltung der Gemeinde Finsing sichtbar.

Antrag: Anleitung zur Verwendung von Ruftaxi auf der Internetseite der Gemeinde

Für den Kreistag

Neugierig geworden? Dann folgen Sie den Links im rechten Menü (oder ganz unten im Text wenn sie mit dem Handy diese Seiten lesen).

60 Kreistagsmitglieder sind am 15. März aus den 8 verschiedenen Listen zu wählen. Jeder Stimmberechtigte hat 60 Stimmen. Also aufpassen und genau nachrechnen, damit der Wahlzettel nicht ungültig wird.

Diese Jahr ist es einfach für Sie. Merken Sie sich einfach die Namen in dem Bild und schreiben Sie die maximal erlaubte Stimmenzahl für einen Einzelkandidaten in den Wahlzettel. Einfacher gehts nicht 😉

Falls Sie unsicher sind wie Sie die restlichen der 60 Stimmen verteilen sollen, kreuzen Sie einfach die SPD Liste an.

Für eine Gemeinde wie Finsing ist es immer Vorteilhaft, wenn möglichst viele Kreistagsmitglieder Bürger oder Bürgerinnen der Gemeinde sind. Dann ist es einfacher etwas zu bewegen.

Die Ziele der Finsinger Kreistagskandidatinnen und -kandidaten sind klar bei der Vorstellung der Gemeinderatskandidaten erklärt worden.

Eine wichtige Leitlinie der SPD im Landkreis Erding sind die 17 Umweltziele der Vereinten Nationen. Eine wichtige Feststellung betrifft die Soziale Komponente der UN-Ziele, die super vereinbar sind mit der Grundforderung der SPD nach sozialverträglicher Nachhaltigkeit.

Für den Kreistag

Kreistag des Landkreises Erding

60 Kreisräte bilden den Kreistag (manchmal auch Kreisrat genannt). Der Vorsitzende des Kreistags ist der jeweilige Landrat.

Eine gute Beschreibung des Kreistags von Erding finden Sie hier (www.landkreis-erding.de/landkreis-politik-verwaltung/landrat-kreistag-und-buergermeister/kreisraete-fraktionen-ausschuesse/)

SPD im Landkreis Erding – Der SPD Unterbezirk Erding

Natürlich ist auch die SPD mit 60 Kandidaten mit am Start. Koordiniert werden die 60 SPD Kandidaten vom SPD Unterbezirk Erding (Landkreis Erding), der in Zusammenarbeit mit den Kandidaten natürlich übergeordnete Ziele erarbeitet hat, die sich aus der grösseren Verantwortung des Kreistags ergeben.

RESPEKT – Multikulturelles Neujahrsfeuer 2020

RESPEKT – für einen gelungenen Neujahrsempfang

Am Dreikönigs-Tag fand dergemeinsame Neujahrsempfang der Finsinger SPD und Parteifrei und der Grünen statt.
Beim traditionellen Neujahrsfeuer am 6. Januar in der Neufinsinger Ortsmitte begrüßten Andrea Struck (Grüne) und Gertrud Eichinger (SPD) auch heuer wieder zahlreiche Gäste und stimmten zugleich auf die bevorstehenden Wahlen ein.
Ein Grußwort sprach auch Hans Schreiner, gemeinsamer Landratskandidat für Erding von Freien Wählern, SPD und Grünen. In diesem Jahr stand das Neujahrsfeuer unter dem Motto „Respekt – kein Platz für Rassismus“.

Andrea Struck, Spitzenkandidatin der Grünen, begrüßte die Gäste aus der Gemeinde, darunter auch 3 der 4 Finsinger KandidatInnen für das Amt des Bürgermeisters ganz herzlich und lud die Gäste ein, alle anwesenden Gemeinderats-Kandidaten kennen zu lernen. Nahezu alle Bewerber um einen Sitz im Gemeinderat von SPD und Parteifreie (Vollständige Liste bitte hier anschauen) waren vor Ort und nutzten die Zeit für viele Gespräche.

Hans Schreiner betonte, wie wichtig es ihm sei, anstehende Vorhaben im Kreistag in gegenseitigem Respekt gemeinsam zu besprechen und gemeinsam zu beschließen. Er erzählte aber auch von seinen Erfahrungen in den Sozialen Medien: „Wenn sogar meine Unterstützer angegangen werden, hat das nichts mehr mit Respekt zu tun.“

Gertrud Eichinger als Bürgermeister-Kandidatin für die SPD und Parteifreien rief auf, nach öffentlichen Plätzen in der Gemeinde Ausschau zu halten, auf denen das Schild „RESPEKT! Kein Platz für Rassismus“ aufgestellt werden kann und ermutigte: „Diskutieren Sie, was Respekt ist.“

Viel Platz wurde dem Motto der Veranstaltung in Gesprächen und Aktionen eingeräumt, z.B. mit verschiedenen Bilderwänden zum Thema Respekt mit Diskussions- und Kommentarmöglichkeit. Auch die Kinder konnten sich anhand von Grußkarten Gedanken machen, auf was oder wen sie im neuen Jahr besonders achtgeben möchten. Michaela Gossmann (Grüne) freute sich, dass sich die Gäste dasThema ganz offen angenommen haben. Ihr besonderer Wunsch ist es, dass sich die Botschaft auch alle am Kommunalwahlkampf Beteiligten zu Herzen nehmen, denn „der faire Umgang mit politischen Partnern beginnt schon auf der untersten Ebene“. Deshalb warb sie auch dafür, das Friedenslicht aus Bethlehem, das dieses Jahr Gertrud Eichinger betreute, als Erinnerung mit nach Hause zu nehmen.

Etwas später schauten die Sternsinger auf Einladung von Gertrud Eichinger vorbei und sprachen ihren Segensgruß. Und nach Einbruch der Dunkelheit sorgten die vielen Fackeln und Feuerstellen für die richtige Atmosphäre, um sich bei internationalen Köstlichkeiten und heißen Getränken Zeit zu nehmen zum Kennenlernen und Ratschen.

Als einer der Höhepunkte des Festes zeigte die Gruppe „Comites in Lumen“ mit Petra und Heiner Grönwald (SPD und Kandidat für den Gemeinderat) eine fulminante Feuershow mit Tanz, Musik und Feuerschlucken bzw. Feuerspucken unter freiem Himmel, die unter den Zuschauern für große Begeisterung sorgte.

„Es ist schön zu sehen, dass so viele Menschen unserer Einladung gefolgt sind“, freuten sich Eichinger und Struck. Denn das Neujahrsfeuer ist schon lange weit mehr als eine politische Veranstaltung, es ist ein multikulturelles „Fest der Begegnung“. So kommen auch die Spenden in Höhe von aufgerundeten 300€ zu gleichen Teilen den beiden Flüchtlings-Helferkreisen in Neufinsing und Eicherloh zugute.

Vorankündigung: Vortrag zu PV Anlagen und Mieterstrommodellen am 30.1.2020

SPD und Parteifreie Finsing

Safe the Date: Vortrag zum Thema Photovoltaikanlagen heute und morgen am 30. Januar 2020 um 19:30 Uhr im Gasthaus Faltermaier/Eicherloh

Der SPD Ortsverein und der Arbeitskreis Energie und Umwelt freuen sich, Sie zu einem Vortrag zum Thema Photovoltaikanlagen und Mieterstrommodelle am 30.1.2020 einzuladen.

Referent: Dr. Andreas Horn

Vorsitzender von „Sonnenkraft Freising e.V.“ und seit 2002 Geschäftsführer der „Easy Energiedienste Sonnenkraft Freising GmbH“, Wirtschaftstochter des Vereins, hat über 30 Bürgersolarkraftwerke vorwiegend auf kommunalen Dächern im Landkreis Freising realisiert. Sein Ingenieurbüro „Energiewendeplaner GmbH“ als Fachplanungsbüro mit den Schwerpunkten Mieterstrom und Elektromobilität

Sonnenenergie ist kostenlos und zu 100% regenerativ. Selbst in der Gemeinde Finsing sind auf vielen Dächern PV Anlagen installiert. Viele Dächer sind jedoch noch frei, und einige Bürgerinnen und Bürger überlegen sich bestimmt,auch in PV Anlagen zu investieren.
Welche Möglichkeiten gibt es und was macht wirklich Sinn mit und ohne Förderung durch das EEG? Welche Möglichkeiten bestehen, wenn diederzeitige EEG Förderung in den nächsten Jahren ausläuft? Wie kann eine Eigennutzung des elektrischen Energie aussehen, und was muss bedacht werden, wenn man über eigene Stromspeicher nachdenkt oder gar die Anschaffung eines Elektroautos ins Auge fasst?

Weiterhin wollen wir bei dieser Veranstaltung über die weitere Nutzungsmöglichkeiten des Bürgersolarkraftwerks auf dem Dach der Finsinger Schule diskutieren, das 2003 in einer gemeinsamen Aktion von 10 Finsinger Investoren gegründet wurde.

Dr. Andreas Horn ist auch als „Solardoktor“ mit einigen Youtube Videos bekannt geworden.

Josef Eichinger, SPD Finsing,und Georg Gartner, AG Energie und Umwelt


Dr. Horn, Vorsitzender von „Sonnenkraft Freising e.V.“ und seit 2002 Geschäftsführer der „Easy Energiedienste Sonnenkraft Freising GmbH“, Wirtschaftstochter des Vereins, hat über 30 Bürgersolarkraftwerke vorwiegend auf kommunalen Dächern im Landkreis Freising realisiert. Seit 2009 hat Dr. Horn mit Green City Energy PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von über 50 MWpeak realisiert und für die Solarinitiative München Mieterstromprojekte entwickelt. Der PV-Experte war Planer und Berater für die Solarinitiative München und hat neben Privat- und Firmenkunden auch Wohnbaugesellschaften insbesondere für Mieterstromprojekte beraten. 2016 hat er mit seinem Geschäftspartner Dr. Robert Fürst das Ingenieurbüro „Energiewendeplaner GmbH“ gegründet, das als Fachplanungsbüro mit den Schwerpunkten Mieterstrom und Elektromobilität tätig ist. Horn tritt weiterhin engagiert und ehrenamtlich für die Fortsetzung der Energiewende im Bereich Strom, Wärme und Mobilität ein.

Europawahlkampf der SPD – Wahlen am 26.5.2019

Europawahl am 26.Mai 2019 – unbedingt hingehen

2019 wird ganz im Zeichen des Europawahlkampf stehen und wir möchten Sie an dieser Stelle dringend dazu auffordern die freiheitlichen und demokratischen Prinzipien mit zu verteidigen in dem Sie zu Wahl gehen und eine der für unsere freiheitlichen Grundrechte stehende Partei wählen.

Europawahlkampf der SPD - Wahlen am 26.5.2019
Europawahl am 26. Mai 2019

Bitte besuchen Sie die Veranstaltungen und geben Sie ein Zeugniss für Demokratie und ein freiheitliches Europa ab.

Schauen Sie rein. Überzeugen Sie sich selbst und entscheiden Sie sich für die SPD.