Ramadama am Samstag den 15.4.2023 von 9-12 Uhr einladen.
Der Frühling steht vor der Tür und es wird höchste Zeit dass die Strassenränder, Plätze und Wege vom Unrat und Müll befreit werden. Niemand von uns sieht gerne vom Wind verwehten Müll rumliegen.
Wir alle freuen uns über die aufwachende Natur und das frische Gras und die neuen Blumen.
Leider gibt es wieder zu viel Müll und der verschwindet nicht von selbst.
Wie heißt es so schön: „Wenn etwas erledigt werden soll, muss man selbst anpacken“.
Es freut die Organisatoren sehr dass es heuer gelungen ist einen gemeinsamen Termin mit der Fischerjugend unter Christian Albert zu finden. Einen herzlichen Dank dafür. Vielleicht wird daraus in Zukunft eine Großaktion aller in der Gemeinde.
In diesem Sinne laden wir Sie alle parteiübergreifend ein, beim Ramadama am Samstag den 15.4.2021 mit anzupacken. Gerade jetzt tut es gut etwas zusammen zu unternehmen und mit der Genugtuung dass es nach dem Frühjahrsputz mit voller Freude in den Frühling gehen kann.
Der Ablauf ist folgendermassen:
Treffpunkt um 9 Uhr bei der Kapelle in Neufinsings Ortsmitte.
Die Fischerjugend startet bereits um 8 Uhr.
Wer sein Gebiet schon kennt kann natürlich auch direkt dort starten.
Um 11:30 ist dann offiziell Schluss mit der Arbeit und so dass noch Zeit mit dem Einsammeln der Säcke und Funstücke bleibt. Melden Sie deshalb die den Ort z.B. mit einem Foto
Gegen 12:00 Uhr treffen wir uns dann ALLE am Sportheim.
Dank der gleichzeitigen Aktion der Fischerjugend freuen wir uns alle im Anschluss auch auf eine gemeinsamen Brotzeit.
Wenn Sie mitmachen wollen, dann melden Sie sich bitte vor dem 15.4. per email info@spd-parteifreie-finsing.de, Gruppe „Ramadama-in-Finsing“ in Whatsapp und Threema bis spätestens 14.4. anund sagen sie uns wo sie gerne aufräumen wollen.
Fall Sie direkt zum „Tatort“ aufbrechen, sagen sie uns bitte wo sie Unterwegs sind, um zu vermeiden das andere auf dem gleichen Abschnitt eingeteilt werden.
Aktuelle Fotos und Selfies von Müll und Unrat sind gerne willkommen. Bitte per Email, threema, whatsapp. Die schönsten Fotos und Selfies kommen in unsere Internet-Bildergallerie – Euer Einverständnis vorausgesetzt.
Wir bedanken uns schon mal im Namen aller Naturfreunde und Mitbürger für die Teilnahme am Ramadama 2023 und die sauberen Wege, Plätze und Straßenränder.
Zur Erinnerung einige Verweise auf frühere Aufräumaktionen:
Energiekosten auf einfache Art reduzieren? Wie kann die Sonne helfen?
Der Arbeitskreis Energie und Umwelt Finsing veranstaltete am 14.2.2023 eine sehr gut besuchte Informationsveranstaltung zum Thema:
Balkonkraftwerk kann jede*r – Energiekosten auf einfache Art reduzieren?
Ihr Einstieg in Ihre persönliche Energiewende. Strom selber ernten und kosten sparen.
Die Strompreise steigen kontinuierlich. Photovoltaikanlagen schießen wie die Pilze aus dem Boden. Doch nicht jeder hat ein freies Dach? Sind Balkonkraftwerke eine Lösung?
Der Arbeitskreis Umwelt und Energie mit ihren Sprecher Georg Gartner, Martin Huber und Josef Eichinger (SPD Ortsvorsitzender Finsing) freuten sich über die mehr als 40 Besucher die trotz heftigem Nebel den Weg nach Eicherloh gefunden hatten.
Als fachkundigen Referent konnten wir Hr. Franz Fuchs vom Verein „München Solar 2030“ gewinnen. Vor Ort gab es auch zwei Demoanlagen zum Anschauen.
Begrüssung
Georg Gartner, Sprecher des überparteilichen Arbeitskreis Umwelt und Energie begrüsste die Gäste und den Referenten Hr. Fuchs. Nach einem kurzen Überblick über den noch vor Corona gegründeten Arbeitskreise und seine Anträge im Gemeinderat, bekräftigte er die Notwendigkeit einer zügigen Energiewende und dass selbst dann die hochgesteckten Ziele nur sehr schwer erreichbar sind.
Eine sehr gute Übersicht gib auf den Web-Seiten von Muenchen.Solar2030. Einen herzlichen Dank für die ehrenamtliche Tätigkeit und die große Hilfsbereitschaft bei der Vorbereitung der Veranstaltung.
Wie können Mieter oder Hausbesitzer mit ungünstigen Dächern einfach und effektiv die Vorteile der Sonnenenergie nutzen?
Baumärkte und selbst Discounter bieten PV-Anlagen als Steckerkraftwerke, Balkonkraftwerke oder ähnlichen Namen an. Was steckt dahinter?
Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?
Was ist der Unterschied zwischen Balkonkraftwerk und Stecker-Solaranlage?
Wie viel Stromkosten können Sie sparen?
300W, 600W oder gar 800W?: Welches Balkonkraftwerk lohnt sich?
Was müssen Sie vor Installation und bei der Nutzung beachten?
Förderprogramme und Zuschüsse für Balkonkraftwerke
Die Besucher der Veranstaltung stellten jede Menge Fragen an den Referenten der mit seinem fachkundigen und detaillieren Vortrag über die derzeitigen technischen, rechtlichen und auch politischen Situation von Balkon- oder auch Steckerkraftwerken Auskunft gab. Die Fragen die während des Vortrags gestellt wurden findet ihr im Folgenden. Mehr gibt auf muenchen.solar2030.de/balkonkraftwerk.
Frage: Gesetzliche Regelungen und Anmeldepflichten?
Antwort: kann selbstständig montiert, angeschlossen werden. Die Anlage muss bei Deinem Netzbetreiber angemeldet werden. Manche Netzbetreiber bieten kein eigenes Meldeformular an. Außerdem reicht eine formlose Anmeldung aus und vermeidet das ausfüllen meterlanger Formulare. In diesem Fall verwende den Musterbrief der DGS. Außerdem muss das Balkonkraftwerk im Marktstammdatenregister (MaStR) bei der Bundesnetzagentur angemeldet werden. Die Anmeldung beim MaStR sind öffentlich einsehbar (unter Einhaltung des Datenschutzes).
Frage: brauch ich eine Energiesteckdose auf dem Balkon?
Antwort: Viele Netzbetreiber fordern bei der Anmeldung von Steckersolargeräten eine „Energiesteckdose“. Mit unserem Aufkleber „Energiesteckdose“ und bei Beachtung der Sicherheitsanforderungen kannst Du normale Haushaltssteckdosen normenkonform als „Energiesteckdose“ kennzeichnen. Damit wird darauf hingewiesen dass NUR das Balkonkraftwerk daran angeschlossen werden darf. KEINE Mehrfachverlängerung etc.
Aufkleber auf DeckelAufkleber innenAuflkeber Energiesteckdose
Antwort: Lese auf solar2030 weiter. „Erstmal musst du herausfinden, ob so eine Anlage für dich überhaupt möglich oder sinnvoll ist. Wir reden jetzt über einen geeigneten Sonnenplatz, den Zugang zu einer Steckdose und darüber, ob du das Vermieter*innen-Einverständnis oder das deiner Eigentümer*innen-Gemeinschaft brauchst oder auch nicht“. Detailtiere Fragen und Tipps finden sich auf https://muenchen.solar2030.de/balkonkraftwerk/#Geht_das_auch_in_meiner_Wohnung
Frage: Muss ich Vermieter*in bzw. die Eigentümer*innen-Gemeinschaft fragen?
Antwort: Auf Solar2030 steht dazu folgendes: „Wenn du dein Balkonkraftwerk auf einer gemieteten Fläche wie Balkon, Terrasse, Garten etc. aufstellen möchtest, brauchst du dafür keine Zustimmung von Vermieter*in oder Eigentümer*innen-Gemeinschaft. Wenn du es hingegen fest an einer Gemeinschaftsfläche (Fassade, Balkongeländer, Dach) anbringen möchtest, kommt es darauf an.“ Siehe Details findest Du hier. Weiter schreibt solar2030: „Wer einen Konflikt vermeiden will, könnte zunächst in seinem Mietvertrag nachsehen, ob es dort ein generelles Verbot gibt, Dinge anzubringen. Im Zweifelsfall empfehlen wir nachzufragen und dabei auf das Urteil zu verweisen. Mögliche Einwände könnten technische Bedenken oder auch die Verunstaltung der Fassade (besonders an denkmalgeschützten Gebäuden) sein, die sich evtl. ausräumen lassen„. Muster-Anträge an Vermieter*innen bzw. an die WEG findest du oben in der Einleitung.
Antwort: Solar2030 hat uns diese Arbeit abgenommen, Kriterien aufgestellt und Händler gefunden, die diese Kriterien erfüllen. Hier gehts zur Liste der Händler*innen.
Antwort: Montage-Anleitung mit Bildern vom Solar-Info-Zentrum (S-I-Z). Solar2030 hat eine umfangreiche Anleitung zusammengestellt. In dem Montagedokument sind verschiedene Montagearten mit Vor- und Nachteilen Anleitungen, benötigten Einzelteilen und Bildern dargestellt.
Frage: Wie lang die Lebensdauer eines Balkonkraftwerks sei und mit welchen Anschaffungskosten zu rechnen ist.
Antwort: Aus den Erfahrungen der letzten Jahrzehnte beträgt die Lebensdauer der PV Module 20 bis 40 Jahre. Ein Balkon- oder Steckerkraftwerk kostet zwischen 300 und 1000 Euro, je nach Leistung und Ausführung und amortisiert sich: nach 4 bis 8 Jahren.
Frage: Gib es Vergleichszahlen?
Antwort: Ein Zwei-Personen-Haushalt benötigt in etwa 2400 Kilowattstunden Strom pro Jahr. Mit einem Balkonkraftwerk können in unserer Gegend durchschnittlich 600 bis 620 kWh pro Jahr geerntet werden. Das ist ungefähr ein Viertel des Bedarfs. Natürlich im Sommer mehr, im Winter deutlich weniger.
Frage: Wer darf sie aufstellen?
Antwort: Balkonkraftwerke kann man selbst aufstellen und befestigen, wobei die sichere Befestigung eine zentrale Aufgabe sei. Denn ein Modul wiege 18 Kilo, dafür gebe es Spezialbefestigungselemente für nahezu jeden Balkon. Eine detaillierte Anleitung finden Sie hier zum herunterladen
Frage: Wie viele Module sind sinnvoll?
Antwort: Für eine Anlage benötigt man ein bis zwei Module plus Wechselrichter. „Empfohlen wird, das Ganze als Set einzukaufen“, erklärte der Referent. Ein Set besteht aus PV Module und Wechselrichter. Optional noch Befestigungssysteme. Südausrichtung wäre optimal für maximalen Solarertrag. Aber die Nutzung des Stroms ist oft nicht zur Mittagszeit. Daher sind Ost- und Westausrichtung besser für das normale Nutzungsprofil wenn man tagsüber außer Haus ist.
Frage: 300W, 600W oder gar 800W?
Antwort: Das hängt vom Geldbeutel ab. In den meisten EU Ländern sind 800W die Grenze für Anlagen ohne Einspeisegenehmigung. Die in Deutschland geltende Grenze von 600W wird aber derzeit heftig diskutiert so dass bis Ende des Jahres vielleicht gleiches wie in anderen EU Ländern gelten könnte. Beachte: Für genehmigungsfreie Anlagen gilt die Leistungsgrenze des Wechselrichters und was dieser maximal ins Netz eingespeist. Viele Wechselrichter kann man auf 600W begrenzen obwohl die angeschlossenen Module mehr liefern könnten.
Frage: Förderungen?
Antwort: In München gebe es eine gute Förderung, die 25 bis 30 Prozent der Anschaffungskosten entspreche. Auch einige Gemeinden haben kommunale Förderprogramme gestartet. Balkonkraftwerke im Landkreis Erding sind derzeit nicht gefördert.
Frage: Was ist der Unterschied zwischen Balkonkraftwerk und Stecker-Solaranlage?
Antwort: keiner. Ursprünglich waren die Kleinanlagen für Balkone gedacht aber im allgemeinen ist die Anwendung nicht darauf beschränkt und daher verwenden viele den Begriff Steckerkraftwerk.
Frage: private Haftschutzversicherung ?
Antwort: Überprüfe, ob etwaige Haftungsansprüche über deine Haftpflichtversicherung abgedeckt sind. Vor allem bei älteren Versicherungen könnte es im Bereich Solaranlagen eine Lücke geben.43 Du haftest für Schäden, wenn z.B die Panele beim Sturm herunterfallen oder durch den Wechselrichter Hitzeschäden entstehen. Das heißt, in deiner Haftpflichtversicherung sollte sich solch ein Passus finden:„Gesetzliche Haftpflicht (innerhalb der Versicherungssumme) aus dem Besitz und Betrieb im selbst genutzten Risiko (Postanschrift) für eine Photovoltaikanlage inkl. Energieabgabe ins öffentliche Stromnetz.“
Viele weitere Informationen zur Energiesteckdose rundeten den Vortrag ab und sind auch auf der Web-Seite von München.Solar2030.de nachzulesen.
Demoanlage bei der Veranstaltung:
Vor Ort war auch eine Demo-Anlage, die mit regem Interesse besichtigt wurde. Weitere Infos stehen auf www.treffpunkt-dorfprojekte.de und https://muenchen.solar2030.de.
Sicherheitshinweisezur technischen Sicherheit Ihres Steckersolargerätes undzur Verwendung Ihrer Haushaltssteckdose als „Energiesteckdose“.Download Infoblatt Energiesteckdose
Schlusswort von Josef Eichinger
Die Energiewende und insbesonders der Ausbau der PV Anlagen wäre viel viel weiter wenn mehr dem Beispiel von Pionieren gefolgt wären. Vor 20 Jahren haben sich die Agenda21 Mitglieder Martin Huber,Josef Eichinger und andere für den Aufbau eines Bürgersolarparks engagiert. Die Anlage läuft immer noch mit voller Kraft. Ein gutes Beispiel, dem leider damals – vor allem in Bayern – viel zu wenige gefolgt sind
Aufgeben gilt daher nicht! Jeder im Saal kann mitmachen.
Der Arbeitskreis freut sich über neue Mitglieder und lädt gerne zum nächsten Treffen ein.
Nicht ganz verkneifen konnte sich Josef Eichinger den Hinweis, dass auch noch Freunde und Mitglieder bei dem SPD Ortsverband Finsing gesucht werden, dem er vorsteht.
Für den Arbeitskreis Umwelt und Energie Finsing: Georg Gartner, Josef Eichinger, Martin Huber
Endlich wieder, Neujahrsfeuer der SPD und Parteifreien an der Kapelle in Neufinsing
Hallo liebe Freunde des traditionellen Neujahrsfeuers an der Kapelle. Während Corona waren wir leider gezwungen das Feuer auszulassen.
Aber jetzt gehts wieder los und wir möchten Euch ALLE, Eure Familien und Eure Freunde einladen zu einem richtigen und zünftigen Neujahrsfeuer im Ortszentrum von Neufinsing. Lasst uns die lieb gewonnene Tradition wiederbeleben, die so lange unter den Auswirkungen von Corona ausgesetzt werden musste. 2023 ist in vielem ein Jahr des Aufbruchs, auch für uns.
Merkt Euch den Termin vor: Am 6.1.2023 von 15 bis 18 Uhr an der Kapelle in Neufinsing
Wir freuen uns sehr wenn Ihr mitmachen wollt um das Motto „Für den Frieden“ mit leben zu erfüllen.
Leitet bitte diese Einladung an Eure Freunde weiter.
Es würde mich sehr freuen wenn Ihr am 6.1. ab 15 Uhr dabei seid – auf ein Glas oder einen Ratsch.
Was gibts denn so am 6.1. ab 15 Uhr?
Treffen mit Nachbarn, Freunden und Euch.
Natürlich gibts Chilli, Glühwein und mehr. Wer was gutes, exotisches oder spannendes zum Essen mitbringen will ist herzlich willkommen.
ein smartes Kinderprogramm
Live, real, in 3D kennenlernen des neuen Landtagskandidaten der SPD für den Wahlkreis Erding – Benedikt Klingbeil. Er freut sich über die tollen Gespräche mit Euch.
Neu ist auch unser Bier-Pong-Spiel der etwas anderen Art. Wir haben keine Mühen und Kosten gescheut und einen Bier-Pong-Tisch besorgt.
Die SPD Neufinsing hat für das Jahr 2023 das Motto „Für den Frieden“ aus gutem Grund gewählt.
Frieden ist für uns nicht nur eine Idee, sondern ein Wert, dem wir uns täglich versichern möchten. Dazu gehört auch, unsere Stimme für Gerechtigkeit und Menschenrechte zu erheben. Denn ohne diese Grundwerte gibt es keinen Frieden.
Frieden bedeutet nicht nur, dass keine Kriege mehr geführt werden, sondern auch, dass Menschen in Harmonie miteinander leben können. Frieden beginnt schon im Kleinen. In der Familie, zwischen Freunden und Geschäftspartnern. Frieden mit allen, egal welche Religion, Nationalität, Hautfarbe oder Lebensweise.
Ein wichtiges und bewegendes Jahr 2021 geht zu Ende. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über das Jahr aus Sicht von SPD und Parteifreie Finsing. Was ist alles geschehen? Was hat uns bewegt und beschäftigt?
Neue Freunde wurden gefunden und gemeinsame Sichtweisen lassen uns hoffen dass wir gemeinsam die Gemeinde Finsing weiter verbessern können.
Der überparteiliche Arbeitskreis Energie und Umwelt – ein Spin-off der SPD und GRÜNE – hat seine ersten Anträge formuliert die wir sehr gerne unterstützen.
Der Vorstand bedankt sich auch sehr herzlich bei Gertrud Eichinger für ihre exzellente Arbeit sowohl im Gemeinderat als auch im Kreisrat. Ihr Rat und ihre Ideen motivieren immer wieder zu neuen Aktionen.
Zeitlinie
Aktionen und spannende Themen
6.10.2020
Jahreshauptversammlung 2020. neuer Vorstand wurde gewählt. Vorsitzender Josef Eichinger, Stellvertreter Heiner Grönwald, Schriftführerin Manuela Schulze, Kassiererin Karin Becker, Beisitzer Gertrud Eichinger
22.11.2020
Besprechung zur Vorbereitung Neujahrsfeuer 2021
01.12.2020
Stammtisch zum Thema Bauen in Finsing. „Einheimischen Modell“, Genossenschaftliches Bauen, neue Wohnformen. Wie soll Finsing in 10 Jahren ausschauen? Wie können Familien aber auch Ältere Mitbürger günstigen Wohnraum erhalten und behalten.
06.01.2021
Traditionelles Neujahrsfeuer 2021 musste leider wegen Corona ausfallen. Statt dessen gabs das Friedenslicht und einen Anrufkasten nach dem Motto: „ruf doch mal wieder an“.
31.01.2021
Diskussion der Anträge der SPD und Parteifreien: 1. Geschwindigkeitsbegrenzung Steinfeld, ( SPD und Parteifreien) 2. Gewerbegebiet Parken, ( SPD und Parteifreien) 3. Abgabe von Kleinelektroschrott am Wertstoffhof Neufinsing ( SPD und Parteifreien) 4. PV auf Schulneubau, (Arbeitskreis Umwelt und Energie zusammen mit SPD und Parteifreien) 5. PV auf Schuldach, (Arbeitskreis Umwelt und Energie zusammen mit SPD und Parteifreien) 6. PV auf kommunalen Gebäuden, (Faschinger). Volle Unterstützung durch die SPD und Parteifreien 7. Klimaschutzmanager (Faschinger). Volle Unterstützung durch die SPD und Parteifreien
09.03.2021
SPD-Parteifreie-Online Treffen 1. Vorstellung von Magdalena Wagner als Bundeskandidatin für ED+EBE Die SPD-Kreisverbände Erding und Ebersberg nominieren Magdalena Wagner mit 44 von insgesamt 45 Delegiertenstimmen zur Bundestagskandidatin für die Wahl am 26. September 2021
2. Diskussion der Anträge der SPD und Parteifreien: a. Antrag von Gertrud eine Gedenkstätte zum „Bayernwerk-Friedhof“ am Neufinsinger Friedhof einzurichten. Erinnerungskultur. Gertrud hat Presse informiert mit Fototermin b. Antrag von Manuela zu Internet für Flüchtlinge in Eicherloh. Obwohl schulpflichtige Kinder am Distanzunterricht teilnehmen können gibt es keinen Internetanschluss in den Flüchtlingsunterkünften in Eicherloh und Neufinsing durch das Landratsamt. In Neufinsing wird ein Anschluss über das ehrenamtlich eingerichtete Bürgernetz ermöglicht. In Eicherloh gibt es gar nichts!! Laut Landratsamt sollen das die Flüchtlingshelfer auf eigene Kosten machen – eine Zumutung!!!!. Selbst im Ankerzentrum stellt die Bayrische Regierung Internet zur Verfügung.
Gertrud und Manuela sprechen direkt mit Bgm Max Kressierer.
3. Diskussion der Ablehnung des Gemeinderates Ökostrom für die gemeindlichen Gebäude zu beziehen 4. Diskussion zur Ablehnung des bereits vorher beschlossenen Klimaschutzmanagers in der Gemeinderatssitzung vom 8.3.2021
24.3.2021
Pressemitteilung und Artikel im Erdinger Anzeiger zum Thema „Gedenkstätte Bayernwerk-Friedhof“ organisiert von Gertrud Eichinger Diese Aktion wird von vielen Familien in Finsing und Neufinsing unterstützt.
Ferienprogramm: Baum- und Straucharten bestimmen am Sauriasl Gertrud und Karola erkundeten zusammen mit den Jungs und Mädchen den Sauriasl, identifizierten und Beschrifteten ausgewählte Bäume mit selbst gemachten Schildern. Keine einfach Übung nicht mal für die Erwachsenen. Näheres unter https://www.spd-parteifreie-finsing.de/aktuelle-beitraege/
Ferienprogramm „3D Druck mit Pfiff“ der SPD und Parteifreien Eva und Josef übten mit 8 Jungs und einem Mädchen wie man eine Fantasie mit 3D Druck zur Wirklichkeit macht. Jeder bekam Unterlagen, die gedruckte Pfeife und seinen selbst mit CAD entworfenen und gedruckten Namenszug mit nach Hause. Weitere Infos finden Sie hier
02.09.2021
Thema: „Wenn es um Bildung geht, müssen wir Ungleiches ungleich behandeln.“ Veranstaltung mit BLLV Präsidentin Simone Fleischmann, Magdalena Wagner und Doris Rauscher in Erding
Infostand am Wertstoffhof Neufinsing mit Magdalena Wagner Wahlkampf mit Walburga und das Volk. https://youtu.be/uqywPJjTFD0
26.09.2021
Bundestagswahl Ein Superergebnis für die SPD. Auch im Wahlkreis Erding-Ebersberg hat sich die neue Kandidatin Magdalena Wagner sehr gut geschlagen. In etwa das gleiche Ergebnis wie der langjährige SPD Abgeordnete Ewald Schurer in 2017. Bei den Zweitstimmen hat Magdalena 3.5% gewonnen und lag damit sogar leicht vor den GRÜNEN. Für einen Einzug in den Bundestag hat es leider trotzdem nicht gereicht – Schade.
1. Gut durch Corona. Das heißt aber auch Besonnenheit und weniger persönliche Treffen
2. Bauen in der Gemeinde Finsing neu denken. Eine gute Referenz ist die SPD Bürgerbefragung 2019. Wie können auch „normale“ Bürger zu Eigentum kommen und ihre Wohnungen trotz rasantem Mietpreisanstieg behalten? Gerechte und Soziale Wohnraumpolitik.
3. Den neuen Schwung nutzen und mit guten Aktionen und Themen neue Mitglieder gewinnen
4. Die Gemeinde Finsing in eine nachhaltige Kommune umgestalten. Wie werden die Anträge die wir eingereicht haben oder unterstützen umgesetzt? z.B. PV mit eigen genutztem Strom auf der Schule.
Dann ist es Zeit die Beiden näher kennen zu lernen.
So viele interessante Fragen. Über alle möglichen Themen die uns im Landkreis interessieren. Fragen zum EEG und zu AgroPV, Haltung in internationalen Konflikten wenn Olaf Kanzler ist, usw, gruppiert in die Themenbereiche:
Chancengerechtigkeit und Jugendpolitik
Mobilität und Energiewende
Gutes Leben ohne Armut und Mietsorgen
Wirtschaft und Arbeit während und nach Corona
Spannende Themen, spannende Fragen aber noch viel spannendere Antworten.
Am besten geht das wenn Ihr Euch die Aufzeichnung der Online-Veranstaltung vom 28.4.2021 anschaut.
Die ganze Veranstaltung findet ihr einmal auf Facebook und auf Youtube zum Nachschauen. Damit so viele Menschen wie möglich die Veranstaltung noch sehen können, bitte ich euch die Aufnahme des Livestreams zu teilen.
In Voller Länge die Aufzeichnung des Zukunftsgespräch von Olaf im Landkreis Erding.
Ladies first: Magdalena Wagnerist unsere Kandidatin für den Bundestagswahlkampf im Herbst. Die gemeinsame Kandidatin der Wahlkreise Erding und Ebersberg
Olaf Scholz: , Bundesfinanzminister und SPD Kanzlerkandidat
Olaf kennt Ihr bestimmt. Unser derzeitiger Finanzminister und Spitzenkandidat der SPD und Kanzlerkandidat möchte aber auch Euch kennen lernen. So richtig Auge-in-Auge bei einer Online-Veranstaltung unter dem Motto „Digitale Deutschlandtour“
Die digitale Deutschlandtour führte Olaf Scholz am 28. April, 18 Uhr in die Bundeswahlkreise Erding-Ebersberg und Freising-Pfaffenhofen-Schrobenhausen.
Er sucht das Gespräch mit Euch, gerade in dieser Zeit, in der wir direkte Begegnungen reduzieren müssen, um das Coronavirus zu stoppen.
Olaf Scholz freut sich auf Eure Fragen und will umgekehrt gerne erfahren, was die Menschen bei uns in der Region, also Euch so Umtreibt.
Räumlich getrennt – und doch geht es ums Zusammenkommen und miteinander Diskutieren. Magdalena Wagner und Andreas Mehltretter haben Olaf Scholz eingeladen und freuten sich sehr, dass er zu uns kam!
In den Zukunftsgesprächen mit Olaf Scholz durfte alles gefragt werden: von der Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Lockdown über gute Löhne, zukunftsfähige Mobilität und Gesundheitsversorgung, Coronahilfen für Selbstständige, moderne Bildung und Digitalisierung bis hin zu Fragen, wie eine sozial gerechte Klimapolitik aussieht.
„Wir sind überzeugt: Die Zeit, die vor uns liegt, verlangt neue Antworten. Antworten, die wir mit unserem Zukunftsprogramm geben“, so SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz und die beiden SPD-Vorsitzenden Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans.
Zukunft, Respekt, Europa – dafür treten wir an
Für die SPD ist klar: In den 20er Jahren entscheidet sich, welche Rolle Deutschland und Europa in der Welt künftig spielen werden. Die SPD will diesen Weg aktiv gestalten. Dafür sorgen, dass es mehr Anerkennung und Respekt in unserer Gesellschaft gibt. Eine gute Zukunft gestalten. Die SPD-Zukunftsmissionen – klimaneutrales Deutschland, das modernste Mobilitätssystem Europas, digitale Souveränität und ein starkes Gesundheitswesen – zeigen: Die SPD hat konkrete Ideen und einen Zukunftsplan, wie neue Arbeitsplätze entstehen und Wohlstand geschaffen wird. Und die richtigen Vorschläge, damit sich ein souveränes Europa in einer immer komplexer werdenden Welt behaupten kann.
„Für Dich – und mit Dir“
„Wir schaffen ein neues Wir-Gefühl. Wir sorgen für Veränderungen, die notwendig sind für eine moderne, erfolgreiche Wirtschaft, die Umwelt und Klima schont. Wir machen unseren Sozialstaat fit für die Zukunft. Und wir stärken den Frieden und Europa. Diese Antworten sind für uns eine Frage des Respekts – für 83 Millionen. Für Dich – und mit Dir“, sagen der Kanzlerkandidat und die beiden Parteivorsitzenden.
Die Mitmach-Partei
Das Zukunftsprogramm wurde in einem intensiven Dialog mit allen Ebenen der Partei erarbeitet. Fast 4.000 Mitglieder haben ihre Ideen in über 3.000 Beiträgen und Kommentaren in der Programmwerkstatt eingebracht. Über 3.000 Mitglieder haben in Online-Konferenzen über das Programm diskutiert – beim Debattencamp haben sich über 6.000 Mitglieder und Unterstützer*innen an der Entwicklung sozialdemokratischer Ideen für die Zukunft beteiligt.
Reizt es Euch an diesem Zukunftsprogramm mit zu arbeiten und es mit uns gemeinsam auf kommunaler Ebene voranzutreiben? Dann meldet Euch einfach bei mir (j.eichinger(at)web.de)
SPD-Kanzlerkandidat legt Plan für die 20er Jahre vor.
Wie wir morgen leben werden, entscheidet sich jetzt. Und für wichtige Fragen um Klimaschutz, Digitalisierung, Mobilität und Gesundheit hat SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz einen Plan vorgelegt: „Zukunftsmissionen für unser Land.“ Fachleute aus der Wirtschaft, den Gewerkschaften und Umweltverbänden loben den Ansatz.
Von einem „extrem wichtigen Impuls“ spricht etwa die Wirtschaftsexpertin Veronika Grimm „Nicht Wohlstand trotz Wandel, sondern Wohlstand durch Wandel“ sei der richtige Ansatz bekräftigte Grimm, die Mitglied im Rat der Wirtschaftsweisen ist
Es sei wichtig „jetzt die entscheidenden Weichen zu stellen“, betonte der Vorstandsvorsitzende der BASF, Martin Brudermüller
Ebenso wie der Chef der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE), Michael Vassiliadis: Ein „verlässlicher Plan“ sei notwendig, wie der Umbau hin zu einer modernen, klimafreundlichen Industrie gelingen könne. Und diesen Plan sieht er bei Scholz.
Gut für die Wirtschaft – aber eben auch für die Umwelt. Es sei das „innovativste Papier“, das er klimapolitisch von einem SPD-Kanzlerkandidaten gesehen habe, sagte der Präsident des Naturschutzrings, Kai Niebert.
Auf der SPD-Vorstandsklausur in Berlin hat Kanzlerkandidat Olaf Scholz seine Zukunftsmissionen vorgestellt. Sie sind Teil seiner inhaltlichen Schwerpunkte, die er zusammenfasst unter den Stichworten „Zukunft“, „Respekt“ und „Europa“ – und natürlich auch des SPD-Regierungsprogramms, das die SPD derzeit erarbeitet.
Die 20er Jahre seien entscheidend dafür, die Weichen richtig zu stellen, mahnte Scholz: für wirtschaftlichen Erfolg und Wohlstand auch in Zukunft – und natürlich dafür, ob wir die Klimaziele erreichen. „Es geht darum, welchen Weg unser Land in den nächsten Jahren einschlägt.“ Dabei geht der Sozialdemokrat nicht von Gegensätzen aus, sondern sieht einen starken Zusammenhang etwa von ehrgeizigem Klimaschutz und erfolgreicher Industrie- und Wirtschaftspolitik.
Vier Zukunftsmissionen
Denn das Ziel, bis spätestens 2050 in Deutschland vollständig klimaneutral zu wirtschaften, sei eine enorme technologische Herausforderung. Zum Beispiel beim Aufbau einer wettbewerbsfähigen Wasserstoffwirtschaft. Entwicklungen in diesem Bereich könnten dann aber auch weltweit gefragt sein: Klimaschutz mit einer starken, modernen Wirtschaft und guten zukunftsfähigen Arbeitsplätzen. Ähnlich sei es bei Konzepten für moderne Mobilität. Und auch im Bereich der Digitalisierung will Scholz dafür sorgen, dass wir schnell zur „Gigabit-Gesellschaft“ aufsteigen – das schnelle Internet selbstverständlich in jedem Haushalt. Das Gesundheitssystem will der SPD-Kanzlerkandidat so weiterentwickeln, dass gute Arbeitsverhältnisse mit besserer Bezahlung und optimaler Versorgung zusammengehen. Und eine Gesundheitswirtschaft, die weltspitze ist, beispielweise bei der Entwicklung wichtiger Medikamente – oder wie zuletzt: von Impfstoffen.
Zustimmung von der Industrie bis zum Naturschutzring
Von Fachleuten kommt viel Zuspruch zu Scholz‘ Zukunftsmissionen. Von einem „extrem wichtigen Impuls“ spricht etwa die Wirtschaftsexpertin Veronika Grimm im anschließenden Talk. „Nicht Wohlstand trotz Wandel, sondern Wohlstand durch Wandel“ sei der richtige Ansatz bekräftigte Grimm, die Mitglied im Rat der Wirtschaftsweisen ist. Es sei wichtig „jetzt die entscheidenden Weichen zu stellen“, betonte der Vorstandsvorsitzende der BASF, Martin Brudermüller – ebenso wie der Chef der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE), Michael Vassiliadis: Ein „verlässlicher Plan“ sei notwendig, wie der Umbau hin zu einer modernen, klimafreundlichen Industrie gelingen könne. Und diesen Plan sieht er bei Scholz. Gut für die Wirtschaft – aber eben auch für die Umwelt. Es sei das „innovativste Papier“, das er klimapolitisch von einem SPD-Kanzlerkandidaten gesehen habe, sagte der Präsident des Naturschutzrings, Kai Niebert.
„Zukunft für Dich“
Der Ansatz, Fortschritt bei Umwelt, Wirtschaft und Soziales zusammenzudenken, wird auch von den SPD-Parteivorsitzenden stark gemacht. Schon immer sei es die Sozialdemokratie gewesen, die den Wandel gestaltet, betonte zum Auftakt der Vorstandsklausur Norbert Walter-Borjans. Und das sei heute so wichtig, wie nie zuvor. Denn: „Konservieren ist nicht die Lösung für die Zukunft.“ Den sozialdemokratischen Gestaltungsauftrag fasste Saskia Esken zusammen: „Zukunft für Dich. Sozial. Digital. Klimaneutral.“
Bist Du dabei? Super! Meld Dich einfach bei uns im Ortsverein Finsing Um mitzumachen musst Du auch nicht gleich Mitglied werden.
Hallo liebe Freunde, Ihr erinnert Euch sicherlich an den letzten Stammtisch vom 15.11.
Wir alle waren hocherfreut über die rege Teilnahme und die wirklich sehr guten Diskussionen. Erinnert Euch, auch der Erdinger Anzeiger hat darüber berichtet.
Vier Themen haben uns an diesem Abend hauptsächlich beschäftigt.
Straßenbeleuchtung in der Gemeinde.
Ausbau der PV Anlagen auf kommunalen Dächern der Gemeinde
Windkraftanlagen im Landkreis und auch in der Gemeinde Finsing
Genossenschaftswohnungen in Finsinger Neubaugebiete
Ich möchte Euch mit diesem Beitrag über die aktuellen Entwicklungen zum Thema Straßenbeleuchtung informieren.
Angefangen hat es ja damals bei der Bürgerversammlung in Eicherloh vom 11.10.2022.
Bis zu diesem Datum war die Beschlusslage, dass die Umrüstung auf LED aus Kostengründen aktuell nicht sinnvoll ist.
Bei der Bürgerversammlung habe ich als SPD Vorsitzender, nach kurzer Absprache mit unserer Schriftführerin Manuela, den Antrag gestellt die Kostenvorteile der LED Straßenbeleuchtung im Hinblick auf die gestiegenen Stromkosten neu zu überdenken.
Das hat die Verwaltung dann auch getan und kam zum Ergebnis dass eine sofortige Umstellung auf LED die kostengünstigste Lösung ist. Die hohen Energiepreise reduzieren die Armortisationszeiten erheblich. Außerdem kann der Stromverbrauch und damit die CO2-Belastung stark reduziert werden.
Im Mitteilungsblatt 51-52-22 stehen die Beschlüsse von der Gemeinderatssitzung vom 21.11.2022 wie folgt:
entlang der Staatstrasse St2082, Münchner Strasse, Erdinger Strasse von Ortsmitte bis zur Brücke über den Isarkanal die teuere „Siteco DL50 mini LED 23W“ einzubauen
am Wiesenweg die „Siteco Citylight LED“ einzubauen.
die Peitschenlampen in den Straßen des Gemeindegebiets durch die „Philips Lumistreet LED“ zu ersetzen.
in die bestehenden Bavarialeuchten den „Bergmeister LED Einsatz BLK“ einzubauen
Damit wird die Gemeinde Finsing nahezu vollkommen auf LED Straßenbeleuchtungen umsteigen. Die verschiedenen Lampentypen sind auch mit verschiedenen Farbtemperaturen ausgestattet, so dass das grellweiße Licht nur an wenigen Lampen zum Einsatz kommt, was auch die Insekten schonen wird.
Das ist mehr als erfreulich und freut mich umso mehr als dass die Wünsche der Stammtischbesucher so prompt erfüllt worden sind.
Soweit der Update zu dem Stammtisch Thema „LED Straßenbeleuchtung“. Lass uns weitermachen. Es gibt viel zu tun.
Viele Grüße, frohes Fest und ein gesundes und zufriedenes Jahr 2023
Mehr Zusammenarbeit für ein Mehr an Lebensqualität in unserer Gemeinde.
Liebe Finsinger, wie jedes Jahr möchten wir Sie alle zum RAMADAMA in der Gemeinde einladen.
Der Frühling steht vor der Tür und es wird höchste Zeit dass die Straßenränder, Plätze und Wege vom Unrat und Müll befreit werden. Niemand von uns sieht gerne vom Wind verwehten Müll rumliegen. Wir alle freuen uns über die aufwachende Natur und das frische Gras und die neuen Blumen. Leider verschwindet auch dieses Jahr der rumgeworfene Müll nicht von selbst.
Wie heißt es so schön: „Wenn etwas erledigt werden soll, muss man selbst anpacken“.
Deshalb laden wir, wie auch in den letzten Jahren, Euch alle zum gemeinsamen, Partei- und vereinsübergreifenden RAMADAMA ein.
Wir treffen uns am 2.4.2022, wie auch letztes Jahr, an der Kapelle um 9:30 Uhr und starten spätestens 10 Uhr nachdem jeder mit Sammelsäcken ausgestattet ist.
Wir konzentrieren uns in der Woche vom 2.4. auf den Ortsteil Neufinsing und seine nahe Umgebung. Wie mit dem Leiter der Fischerjugend Christian Albert abgestimmt, räumt die Fischerjugend in den Osterferien im Finsingermoos und Eicherloh. Die Wasserwacht räumt rund um den Badeweiher im Mai. Viele wollen mit anpacken aber nicht alle haben am Samstag Zeit. Um dem gerecht zu werden wird der RAMADAMA 2022 nicht nur an einem Tag stattfinden.
Um 12:30 gibt’s dann eine gemeinsame Brotzeit bei der Kapelle in Neufinsing und Übergabe des Sammelguts.
Falls Sie an einem anderen Tag sammeln wollen würden wir uns über nette Schnappschüsse freuen. Sagen Sie uns wo sie die Müllsäcke abgestellt haben. Das Einsammeln der Säcke übernehmen wir.
Wer nicht zum Kapellenplatz kommen will, kann sich auch gerne direkt zum „Tatort“ aufmachen. In diesem Fall sagen sie uns bitte, wo sie Unterwegs sind, um zu vermeiden dass andere auf dem gleichen Abschnitt eingeteilt werden. Fotos und Selfies von Müll und Unrat sind gerne willkommen. Bitte per email, threema, whatsapp, facebook an mich oder Gertrud Eichinger. Die schönsten Fotos uns Selfies kommen in unsere Internet-Bildergallerie – Euer Einverständnis vorausgesetzt.
Wenn Sie mitmachen wollen, dann melden Sie sich bitte vor dem 2.4. per email (j.eichinger@web.de) an und sagen sie uns wo sie gerne aufräumen wollen.
Wir bedanken uns schon mal im Namen aller Naturfreunde und Mitbürger für die Teilnahme am RAMADAMA 2022 und die sauberen Wege, Plätze und Straßenränder.
Euer Josef Eichinger, Vorsitzender des SPD Ortsverein Finsing – j.eichinger@web.de
Ihr Organisationsteam, Heiner Grönwald, Gertrud und Josef Eichinger
Liebe Freunde und Freundinnen des traditionellen Neujahrsfeuers der SPD und Freunde,
Eigentlich haben wir für das Neujahrsfeuer 2022 ganz andere Pläne diskutiert. Das traditionelle Neujahrsfeuer sollte zu einem Treffpunkt für alle Vereine und Institutionen werden, eine Art Wintermarkt sozusagen als Ausgleich zum ausgefallenen Adventsmarkt.
Doch erstens kommt es Anders und zweitens als man Denkt. (in Anlehnung an ein schwäbisch-bayrisches Sprichwort)
Corona wütet nach wie vor und wird auch im Januar unser aller Verhalten bestimmen. Es ist vollkommen klar, dass damit auch das traditionelle Neujahrsfeuer der SPD und Freunde auch diesmal nicht möglich ist. Kein Treffen beim Glühwein und den köstlichen Speisen. Kein Treffen zu Ratsch und Klatsch.
Trotz aller Widrigkeiten möchten die SPD und ihre Freunde ein Zeichen der Gemeinschaft und der Solidarität setzen. Deshalb wird es auch wie bereits ein Jahr zuvor ein
Friedenslicht zum Mitnehmen geben.
Von 15 bis 16 Uhr am 6.1.2022 an der Kapelle in Neufinsing
Wir wollen euch alle ermuntern den Friedenswunsch mit aller Kraft zu verkünden. Frieden mit allen, egal welche Religion, Nationalität, Hautfarbe oder Lebensweise. Anstelle des Neujahrsfeuers stellen wir eine Laterne mit dem Friedenslicht aus Bethlehem auf. Jede/r kann seine mitgebrachte Kerze unter Wahrung der Abstandsregeln daran entzünden um dieses Symbol des Friedens mit nach Hause zu nehmen.
Der Vorstand der SPD bedankt sich herzlich bei allen Mitgliedern und Freunden für alles was ihr 2021 gemeinsam für uns alle getan habt. Für alle Hilfe während des Wahlkampfs und bei den Aktionen.
Bleiben Sie achtsam, solidarisch zu den Mitmenschen und Gesund. Blicken Sie mit uns optimistisch ins Jahr 2022. Es wird ein spannendes Jahr und wir drücken der neuen Regierung alle Daumen dass sie ihre Absichten zu unserer aller Wohl umsetzen kann.
Was passierte am 6.1.2022 an der Kapelle?
Weit über 20 Lichter wurden von Josef und Gertrud verteilt.
Viele brachten ihre eigenen Lampen und Laternen mit so dass nur ca. 12 der Lichter die von der Pfarrei St. Georg zur Verfügung gestellt wurden, von den Besuchern gegen eine kleine Spende mitgenommen wurden.
Fackel am Strassenrand
Die Windlichter die Pfarrer Joschko von der Pfarrei St. Georg zur esVerfügungellt hatt g
Friedenslicht zum Mitnehmen
Vielen Dank an alle Spender und Besucher.
Lass uns zuversichtlich sein, dass wir uns alle in 2023 zum gewohnten, traditionellen Neujahrsfeuer treffen können.
Wahlkampf heißt oft langweilige Infotische. Leute die Flyer, Kugelschreiber und Hefte verteilen. Jedes mal das Gleiche.
Denkste!!
Natürlich müssen Flyer und Hefte sein. Denn es geht um wichtige Entscheidungen die als Fakten Gedrucktes erfordern. Auch ein Foto der Kandidaten ist wichtig für einen guten Kontakt mit dem Vertreter im Bundestag – so er denn dann gewählt wird oder/und für den Vertreter der auch nach der Wahl noch im Landkreis auf kommunaler Ebene wirkt.
Der SPD Ortsverein Finsing hat diesmal eine Gruppe von Leuten eingeladen die vor Ort spannende Fragen besprochen haben. Mit dabei an den Infotischen waren Walburga und ihr Volk.
Madgalena, was denkst du zur Arbeit bis 70?
Magdalena, warum 12 Euro Mindestlohn?
Lernen Sie sie kennen und lesen sie was Walburga und das Volk so beschäftigt.
Walburga redet mit ihren Leuten so über dies und das
Veranstaltung in Poing zum Thema „Armut Beenden“ moderiert von Gertrud Eichinger mit Magdalena Wagner und Vorsitzende der Bayern SPD Ronja Endres
Deutschland ist ein reiches Land. Trotzdem haben viele Menschen nicht genug Geld. Über 13 Millionen Menschen leben in Deutschland in Armut oder sind von Armut bedroht – etwa jede sechste Person.
Gemeinsam mit unserer Landesvorsitzenden der Bayern SPD, Ronja Endres, sprach Magdalena über Gründe und Folgen von Armut sprechen und natürlich auch vor allem darüber, wie wir dafür sorgen, dass in Zukunft niemand mehr in Armut leben muss.
Ein wichtiger Baustein der Maßnahmen gegen Armut während der Arbeitsphase aber auch gegen Armut in der Rentenphase stellt der Mindestlohn dar. Wer nichts verdient kann auch nicht in die Rentenkasse einzahlen. Wer 12 Euro pro Stunde bekommt hat zumindest soviel am Ende dass er nicht unterhalb die Armutsgrenze rutscht. Wie wir alle wissen wären 14 Euro eigentlich besser aber das ist derzeit nicht durchsetzbar.
Wegen der großen Nachfrage gab 2 Veranstaltungen am 31. August und am 2. September an verschiedenen Orten.
Zum Auftakt stand am Dienstag in Zorneding das Thema Ganztagsschule im Fokus. Für Wagner, die selbst Gymnasiallehrerin ist, zeigt auch die Erfahrung mit dem Konzept an ihrer früheren Schule, dass individueller auf die Bedürfnisse von Schüler*innen eingegangen werden könne. Auch Simone Fleischmann sieht das als wichtigen Punkt. „Ganztag ist nicht Unterricht von acht Uhr bis halb vier. Ganztag ist ganzheitliches Lernen und individuelle Förderung“, sagt sie dazu. Beide wünschen sich den Wandel weg vom Lernen auf eine Probe in einem Fach hin zu einem phänomenologischen Konzept. Bei diesem funktioniert der Unterricht fächerübergreifend und orientiert sich daran, was gerade in der Welt passiert.
Die Inhalte und das Format hatten sich im Wahlkreis offenbar schnell herumgesprochen, denn am Donnerstag begrüßte Magdalena Wagner einen vollen Saal zur zweiten Veranstaltung zum Thema der Durchlässigkeit im Bildungssystem
Ein nicht minder Wichtiger Aspekt ist die Situation und Förderung der gewerblichen Ausbildung. Magdalena Wagner betonte dazu: „Wir Jusos haben in der letzten Bundesregierung die Mindestvergütung für Auszubildende erstritten. Das ist ein echter Fortschritt!“
Mit ihrer abschließenden Aussage meint die Kandidatin aber alle angesprochenen Aspekte. „Es sind so viele gute Ideen da – aber es ist so frustrierend, wenn dann trotzdem nichts passiert!“.
Damit sich das ändert, das meint zumindest Magdalena Wagner, brauche es eine neue Regierung: „Nach den derzeitigen Zahlen haben wir auch eine reale Chance, dass die SPD stärkste Kraft und Olaf Scholz Bundeskanzler wird. Gemeinsam mit dem oder den neuen Koalitionspartnern können wir dann als führende Partei deutlich mehr umsetzen.“ Deswegen werde sie weitermachen und für ihre Themen und die der SPD werben.
3D Druck ist eine faszinierende Technik mit der Ideen in reale Objekte umgesetzt werden können. Viele kennen den Begriff und haben schon das eine oder andere gesehen.
Drucken kennt jeder. Damit werden Text oder Bilder und Zeichnungen auf ein Stück Papier gedruckt → 2D Druck weil Papier nur breite und Länge kennt → Zweidimensional wie eine Fläche 3D Druck ist ähnlich nur dass man damit auch Dinge drucken kann die eine Höhe haben → Dreidimensional → Räume
Kopie aus dem Begleitmaterial zum Ferienprogramm „3D Druck mit Pfiff“
So beginnt die Einführung zum Ferienprogramm „3D Druck mit Pfiff“.
Eva Prielmeier und Josef Eichinger übten mit 8 Jungs und einem Mädchen wie man eine Fantasie mit 3D Druck zur Wirklichkeit macht. Jeder bekam Unterlagen, die gedruckte Pfeife und seinen selbst mit CAD entworfenen und gedruckten Namenszug mit nach Hause
Kann man eine Pfeife aus Plastik drucken? Wie soll das funktionieren? Kann man auch noch den Namen des Teilnehmers auf die Pfeife „3D drucken“?
Natürlich kann man eine Pfeife auch selbst mit einem geeigneten 3D CAD Programm konstruieren. Z.B. mit TinkerCAD. Läuft im Webbrowser und braucht keine Installation auf einem PC. Natürlich gibt es noch besseres (siehe Anleitung).
Doch einfacher ist es wenn ein geeignetes Modell bereits im Internet verfügbar ist. Glücklicherweise gibt es z.B. auf Thingiverse.com jede Menge Vorlagen die man runter laden kann.
Wichtig ist das Dateiformat. STL ist ein weit verbreitete Dateiformat mit dem 3D CAD Modelle einfach für einen 3D Drucker verwendet werden können. Allerdings kann kein 3D Drucker STL Dateien direkt benutzen.
Die CAD Modelle (hier im STL Format) müssen für den jeweiligen Drucker und das verwendete Druckmaterial (Filiament) konvertiert werden. Das erledigt eine Slicing-Software.
Aus der Anleitung zum Ferienprogramm
Dann drucken wir mal.
Jeder Teilnehmer bekam eine gedruckte Pfeife. Natürlich mussten sie ausprobiert werden und wir hatten redliche Mühe unsere Trommelfelle vor dem schrillen Pfeifton zu schützen.
Natürlich kann man genauer drucken aber dann dauert es auch länger. Hier wurde eine Genauigkeit von 0.2 mm verwendet
Das ist ja einfach, aber wie macht man eigene CAD Zeichnungen?
Das ist in der Tat der spannende Teil des 3D Druckens. Also starten die Teilnehmer ThinkerCAD wie in der Anleitung beschrieben. Damit kann man z.B. den eigenen Namenszug als 3D Zeichnung entwerfen. Das taten wir dann auch für jeden einzelnen Teilnehmer.
Alle 3D Designs wurden in STL Format konvertiert und über den Slicer für den PRUSA MINI Drucker vorbereitet und mit einem PLA Filiament (aus Maisstärke) gedruckt. PLA – Polylactide (Kurz PLA) sind synthetische Polymere, die zu den Polyestern gehören. Aus regenerativen Quellen gewonnen wie beispielsweise Maisstärke. (Materialratgeber Kapitel 8 im: https://cdn.prusa3d.com/downloads/manual/prusa3d_manual_mini_de.pdf)
3D Druck ohne Drucker?
Ja das geht. Eva demonstriert den 3D-Druck Stift. Er verwendet das gleiche Materal und die gleichen Prinzipien aber kann mit der Hand geführt werden wie ein Malstift. Natürlich nicht so präzise wie ein Drucker aber dafür wesentlich kreativer. Jeder durfte nach Herzenslust mit den verschiedenen Materialien „3D malen“.
Cool, die Presse besucht uns!
Wie ihr alle wisst hat der Erdinger Anzeiger eine Journalistin geschickt die sich für das Projekt interessiert und einen tollen Artikel mit Bild geschrieben hat.
Ein spannendes Ferienprogramm geht zu Ende. Die Eltern werden noch jede Menge Freude an den Pfeifen haben, da sind sich Eva und ich sicher.
Wo wir uns auch sicher sind ist dass 3D Druck den Jungen und Mädchen ganz neue Möglichkeiten gibt ihre Ideen und ihrer Kreativität freien lauf zu lassen. Was früher der Laubsägebogen und die Knetmasse war wird in Zukunft der 3D Druck sein. Es ist doch viel spannender mit dem CAD Programm eine Figur zu bauen die man dann auch in die Hand nehmen kann als nur mit einer Fernbedienung auf virtuelle Monster zu schießen.
Seit Jahrzehnten ist der Sauriasl ein beliebter Erholungsraum für die Finsinger. Kinder spielen drin, Erwachsenen wandern durch oder außen rum.
Damals vor langer Zeit hat der Lehrer Hölzl mit Schülern den Wald gepflanzt.
Doch wer kennt die Bäume? Wer kennt die Sträucher?
Wäre es nicht toll wenn im Sauriasl eine Art beschildererter Waldlehrpfad entstünde?
Doch wer soll das machen? Die Gemeinde?
Wir von SPD und Parteifreien wollen den ersten Schritt machen. Sozusagen von der Basis heraus.
Gertrud Eichinger und Karola Eibl erkundeten zusammen mit den Jungs und Mädchen den Sauriasl, identifizierten und Beschrifteten ausgewählte Bäume mit selbst gemachten Schildern.
Keine einfache Übung nicht mal für die Erwachsenen.
Vielleicht können sich 2022 mehr Leute für die Idee begeistern und helfen mit dass zumindest die wichtigsten Bäume und Sträucher beschriftet werden.
Damit wir alle und insbesondere unsere Kinder spielerisch lernen mit wem wir im Wald zusammen sind.
Unsere Bundestagskandidatin Magdalena Wagner radelte durch ihren Wahlkreis der aus Erding und Ebersberg besteht.
Am 9.8.2021 macht ihre Radltour halt in Finsing um mit uns über das zu reden was uns hier in der Gemeinde so umtreibt.
Radltour von Magdalena durch den Wahlkreis Erding-Ebersberg
Eingeladen hat Magdalena zu einem „Eis mit Lena“ in der neuen Ortsmitte von Neufinsing direkt bei der Eisdiele „Wunderbar“.
Montag 9. August 2021
Magdalena war um 16:30 Uhr bei der Eisdiele Wunderbar im Ortszentrum von Neufinsing mit ihrer Radltruppe angekommen.
Mit dabei waren natürlich auch interessierte Finsinger und Walburga mit ihren Volk wie ihr in der Bildergallerie leicht sehen könnt.
Gespreäch mit Magdalena und Walburgaweiter geht am 10.8. nach Pliening
2. Nach dem „Eis mit Magdalena“ und den Gesprächen zeigen wir Magdalena unsere Gemeinde.
Themen sind: Alternativen bei Eigenheimmodellen, neue Formen des Bauens, Mobilitätswende und ÖPNV, Seniorenheim und wie verhindert man Altersarmut
3. Danach radeln wir zum Klärwerk. Ausbau des Klärwerks. Das Klärwerk ist zuständig für Abwasseraufbereitung einiger Gemeinden aus dem Landkreis Ebersbergs und Finsing.
4. Dann gehts weiter zum Umspannwerk.
Thema die geplanten Erweiterungen der Anlage und der Trassenführung sein. Das ist ja ein heißes Thema auch für die Gemeinde weil es neue Masten und neue Leitungen bedeuten könnte. Es betrifft auch Ebersberg
5. Rauf zum Sauriasl mit Ausblick über Finsing.
Wir werden Lena über den Europäischen Gasverteiler in Finsing informieren aber wahrscheinlich nicht hinradeln.
6. Nächster Stop ist die Schule. Dann gehts weiter über den Sportplatz mit der neuen Tribüne und endet bei den Eichingers im Garten.
Dienstag 10. August
Alle sind herzlich eingeladen den 2. Teil der Radltour mitzumachen.
Es geht am Dienstag 10. August los um
1. 09:15 Start in Finsing an der Kapelle in der Ortsmitte
2. über das Kraftwerk zum Mitteldamm um Magdalena den Speichersee mit dem Vogelparadies zu zeigen
3. von da zum Plieninger Bürgerhaus
Es war ein toller Tag. Viele Sonne, eine gute Stimmung und wir vom OV Finsing sind uns sicher dass Magdalena Wagner nun die Gemeinde Finsing besser kennt und weiss was uns so umtreibt.
Magdalena ist eine tolle, überzeugende und energische Frau die sicherlich frischen Wind in die Politik bringt. Ihre Jahrelange Erfahrung als Juso-Vorsitzende sowie direkt Betroffene der Bayrischen Bildungsmissere und den eklatanten Mängeln in der Digitalisierung der Schulen wird sie sich sicherlich keinen Honig um den Mund schmieren lassen.
Viele Glück und auf ein baldiges Wiedersehen
P.S. soll übrigens auch herzliche Grüsse von Walburga und dem Volk ausrichten.
Der 10-Punkte-Katalog der Dinge die wir in den nächsten Jahren umsetzen werden und links das was wir schon getan haben.
10 Punkte woran die SPD Schuld war und 10 Punkte woran die SPD Schuld sein wird
Klar wird uns jetzt wieder Hartz4 und Schröder vorgehalten. Aber im Ernst, Schröder ist nicht mehr unser Problem weil nicht in SPD Mission unterwegs und das mit Hartz4 wollen wir schnellst möglich durch ein Bürgergeld an die Notwendigkeiten des Heute anpassen.
Für alle die es genau wissen wollen. Die Vollversion des SPD Zukunftsprogramms 2021. Helfen Sie mit dass es Wirklichkeit wird. Arbeiten Sie mit an der Realisierung der einzelnen Punkte. Engagieren Sie sich auf kommunaler Ebene z.B. im Ortsverein oder bei den Jusos.