Energiekosten auf einfache Art reduzieren? Wie kann die Sonne helfen?
Der Arbeitskreis Energie und Umwelt Finsing veranstaltete am 14.2.2023 eine sehr gut besuchte Informationsveranstaltung zum Thema:
Balkonkraftwerk kann jede*r – Energiekosten auf einfache Art reduzieren?
Ihr Einstieg in Ihre persönliche Energiewende. Strom selber ernten und kosten sparen.
Die Strompreise steigen kontinuierlich. Photovoltaikanlagen schießen wie die Pilze aus dem Boden. Doch nicht jeder hat ein freies Dach? Sind Balkonkraftwerke eine Lösung?
Der Arbeitskreis Umwelt und Energie mit ihren Sprecher Georg Gartner, Martin Huber und Josef Eichinger (SPD Ortsvorsitzender Finsing) freuten sich über die mehr als 40 Besucher die trotz heftigem Nebel den Weg nach Eicherloh gefunden hatten.
- Willkommen: Georg Gartner, Sprecher des Arbeitskreis Umwelt und Energie Finsing
- Vortrag: Hr. Franz Fuchs vom Verein „München Solar 2030“
- Fragen und Antworten
- Demoanlage zum Anschauen
- Schlusswort: Josef Eichinger (SPD OV Finsing)
- Zusammenstellung von Links
Als fachkundigen Referent konnten wir Hr. Franz Fuchs vom Verein „München Solar 2030“ gewinnen. Vor Ort gab es auch zwei Demoanlagen zum Anschauen.
Begrüssung
Georg Gartner, Sprecher des überparteilichen Arbeitskreis Umwelt und Energie begrüsste die Gäste und den Referenten Hr. Fuchs. Nach einem kurzen Überblick über den noch vor Corona gegründeten Arbeitskreise und seine Anträge im Gemeinderat, bekräftigte er die Notwendigkeit einer zügigen Energiewende und dass selbst dann die hochgesteckten Ziele nur sehr schwer erreichbar sind.
Eine sehr gute Übersicht gib auf den Web-Seiten von Muenchen.Solar2030. Einen herzlichen Dank für die ehrenamtliche Tätigkeit und die große Hilfsbereitschaft bei der Vorbereitung der Veranstaltung.
Fragen über Fragen.
- Wie können Mieter oder Hausbesitzer mit ungünstigen Dächern einfach und effektiv die Vorteile der Sonnenenergie nutzen?
- Baumärkte und selbst Discounter bieten PV-Anlagen als Steckerkraftwerke, Balkonkraftwerke oder ähnlichen Namen an. Was steckt dahinter?
- Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?
- Was ist der Unterschied zwischen Balkonkraftwerk und Stecker-Solaranlage?
- Wie viel Stromkosten können Sie sparen?
- 300W, 600W oder gar 800W?: Welches Balkonkraftwerk lohnt sich?
- Was müssen Sie vor Installation und bei der Nutzung beachten?
- Förderprogramme und Zuschüsse für Balkonkraftwerke
Die Besucher der Veranstaltung stellten jede Menge Fragen an den Referenten der mit seinem fachkundigen und detaillieren Vortrag über die derzeitigen technischen, rechtlichen und auch politischen Situation von Balkon- oder auch Steckerkraftwerken Auskunft gab. Die Fragen die während des Vortrags gestellt wurden findet ihr im Folgenden. Mehr gibt auf muenchen.solar2030.de/balkonkraftwerk.
Antwort: Umfang einer Anlage: 1-2 Module (alles ab 2 Modulen ist gesetzlich anders geregelt.). Größe eines Moduls: ca. 1 x 1,70 m. Zubehör: 1 Wechselrichter mit integriertem NA-Schutz, Kabel, Haltesystem, bzw. mit passender Unterkonstruktion. Beispiel: https://muenchen.solar2030.de/balkonkraftwerk/#Dein_Balkonkraftwerk_-_Steckbrief
- Frage: Gesetzliche Regelungen und Anmeldepflichten?
Antwort: kann selbstständig montiert, angeschlossen werden. Die Anlage muss bei Deinem Netzbetreiber angemeldet werden. Manche Netzbetreiber bieten kein eigenes Meldeformular an. Außerdem reicht eine formlose Anmeldung aus und vermeidet das ausfüllen meterlanger Formulare. In diesem Fall verwende den Musterbrief der DGS. Außerdem muss das Balkonkraftwerk im Marktstammdatenregister (MaStR) bei der Bundesnetzagentur angemeldet werden. Die Anmeldung beim MaStR sind öffentlich einsehbar (unter Einhaltung des Datenschutzes).
- Frage: brauch ich eine Energiesteckdose auf dem Balkon?
Antwort: Viele Netzbetreiber fordern bei der Anmeldung von Steckersolargeräten eine „Energiesteckdose“. Mit unserem Aufkleber „Energiesteckdose“ und bei Beachtung der Sicherheitsanforderungen kannst Du normale Haushaltssteckdosen normenkonform als „Energiesteckdose“ kennzeichnen. Damit wird darauf hingewiesen dass NUR das Balkonkraftwerk daran angeschlossen werden darf. KEINE Mehrfachverlängerung etc.
- Frage: Netzeinspeisung mit Vergütung?
Antwort: Ist bei Kleinstanlagen nicht sinnvoll; deshalb weniger bürokratischer Aufwand und vermeidet Bürokratiemonster
Antwort: Lese auf solar2030 weiter. „Erstmal musst du herausfinden, ob so eine Anlage für dich überhaupt möglich oder sinnvoll ist. Wir reden jetzt über einen geeigneten Sonnenplatz, den Zugang zu einer Steckdose und darüber, ob du das Vermieter*innen-Einverständnis oder das deiner Eigentümer*innen-Gemeinschaft brauchst oder auch nicht“. Detailtiere Fragen und Tipps finden sich auf https://muenchen.solar2030.de/balkonkraftwerk/#Geht_das_auch_in_meiner_Wohnung
- Frage: Muss ich Vermieter*in bzw. die Eigentümer*innen-Gemeinschaft fragen?
Antwort: Auf Solar2030 steht dazu folgendes: „Wenn du dein Balkonkraftwerk auf einer gemieteten Fläche wie Balkon, Terrasse, Garten etc. aufstellen möchtest, brauchst du dafür keine Zustimmung von Vermieter*in oder Eigentümer*innen-Gemeinschaft. Wenn du es hingegen fest an einer Gemeinschaftsfläche (Fassade, Balkongeländer, Dach) anbringen möchtest, kommt es darauf an.“ Siehe Details findest Du hier . Weiter schreibt solar2030: „Wer einen Konflikt vermeiden will, könnte zunächst in seinem Mietvertrag nachsehen, ob es dort ein generelles Verbot gibt, Dinge anzubringen. Im Zweifelsfall empfehlen wir nachzufragen und dabei auf das Urteil zu verweisen. Mögliche Einwände könnten technische Bedenken oder auch die Verunstaltung der Fassade (besonders an denkmalgeschützten Gebäuden) sein, die sich evtl. ausräumen lassen„. Muster-Anträge an Vermieter*innen bzw. an die WEG findest du oben in der Einleitung.
Antwort: Solar2030 hat uns diese Arbeit abgenommen, Kriterien aufgestellt und Händler gefunden, die diese Kriterien erfüllen. Hier gehts zur Liste der Händler*innen.
- Frage: Was gewinne ich?
Antwort: eine Rechner für die möglichen Gewinne finden Sie hier
Antwort: Montage-Anleitung mit Bildern vom Solar-Info-Zentrum (S-I-Z). Solar2030 hat eine umfangreiche Anleitung zusammengestellt. In dem Montagedokument sind verschiedene Montagearten mit Vor- und Nachteilen Anleitungen, benötigten Einzelteilen und Bildern dargestellt.
- Frage: Wie lang die Lebensdauer eines Balkonkraftwerks sei und mit welchen Anschaffungskosten zu rechnen ist.
Antwort: Aus den Erfahrungen der letzten Jahrzehnte beträgt die Lebensdauer der PV Module 20 bis 40 Jahre. Ein Balkon- oder Steckerkraftwerk kostet zwischen 300 und 1000 Euro, je nach Leistung und Ausführung und amortisiert sich: nach 4 bis 8 Jahren.
- Frage: Gib es Vergleichszahlen?
Antwort: Ein Zwei-Personen-Haushalt benötigt in etwa 2400 Kilowattstunden Strom pro Jahr. Mit einem Balkonkraftwerk können in unserer Gegend durchschnittlich 600 bis 620 kWh pro Jahr geerntet werden. Das ist ungefähr ein Viertel des Bedarfs. Natürlich im Sommer mehr, im Winter deutlich weniger.
- Frage: Wer darf sie aufstellen?
Antwort: Balkonkraftwerke kann man selbst aufstellen und befestigen, wobei die sichere Befestigung eine zentrale Aufgabe sei. Denn ein Modul wiege 18 Kilo, dafür gebe es Spezialbefestigungselemente für nahezu jeden Balkon. Eine detaillierte Anleitung finden Sie hier zum herunterladen
- Frage: Wie viele Module sind sinnvoll?
Antwort: Für eine Anlage benötigt man ein bis zwei Module plus Wechselrichter. „Empfohlen wird, das Ganze als Set einzukaufen“, erklärte der Referent. Ein Set besteht aus PV Module und Wechselrichter. Optional noch Befestigungssysteme. Südausrichtung wäre optimal für maximalen Solarertrag. Aber die Nutzung des Stroms ist oft nicht zur Mittagszeit. Daher sind Ost- und Westausrichtung besser für das normale Nutzungsprofil wenn man tagsüber außer Haus ist.
- Frage: 300W, 600W oder gar 800W?
Antwort: Das hängt vom Geldbeutel ab. In den meisten EU Ländern sind 800W die Grenze für Anlagen ohne Einspeisegenehmigung. Die in Deutschland geltende Grenze von 600W wird aber derzeit heftig diskutiert so dass bis Ende des Jahres vielleicht gleiches wie in anderen EU Ländern gelten könnte. Beachte: Für genehmigungsfreie Anlagen gilt die Leistungsgrenze des Wechselrichters und was dieser maximal ins Netz eingespeist. Viele Wechselrichter kann man auf 600W begrenzen obwohl die angeschlossenen Module mehr liefern könnten.
- Frage: Förderungen?
Antwort: In München gebe es eine gute Förderung, die 25 bis 30 Prozent der Anschaffungskosten entspreche. Auch einige Gemeinden haben kommunale Förderprogramme gestartet. Balkonkraftwerke im Landkreis Erding sind derzeit nicht gefördert.
- Frage: Was ist der Unterschied zwischen Balkonkraftwerk und Stecker-Solaranlage?
Antwort: keiner. Ursprünglich waren die Kleinanlagen für Balkone gedacht aber im allgemeinen ist die Anwendung nicht darauf beschränkt und daher verwenden viele den Begriff Steckerkraftwerk.
- Frage: private Haftschutzversicherung ?
Antwort: Überprüfe, ob etwaige Haftungsansprüche über deine Haftpflichtversicherung abgedeckt sind. Vor allem bei älteren Versicherungen könnte es im Bereich Solaranlagen eine Lücke geben.43 Du haftest für Schäden, wenn z.B die Panele beim Sturm herunterfallen oder durch den Wechselrichter Hitzeschäden entstehen. Das heißt, in deiner Haftpflichtversicherung sollte sich solch ein Passus finden: „Gesetzliche Haftpflicht (innerhalb der Versicherungssumme) aus dem Besitz und Betrieb im selbst genutzten Risiko (Postanschrift) für eine Photovoltaikanlage inkl. Energieabgabe ins öffentliche Stromnetz.“
Viele weitere Informationen zur Energiesteckdose rundeten den Vortrag ab und sind auch auf der Web-Seite von München.Solar2030.de nachzulesen.
Demoanlage bei der Veranstaltung:
Vor Ort war auch eine Demo-Anlage, die mit regem Interesse besichtigt wurde. Weitere Infos stehen auf www.treffpunkt-dorfprojekte.de und https://muenchen.solar2030.de.
Besonders faszinierend sind die flexible Module von https://pluginenergy.de/.
Die zweite Anlage war eine Leihgabe von Ewald von Solar2030 mit einem 190W Modul und passendem Wechslerichter auf der Rückseite.
Wie soll es weitergehen?
Zusammenstellung der wichtigsten Links
- Muster für Mieter*in an den/die Eigentüme*rin, als Antrag-Mieter.PDF und zur individuellen Anpassung als Antrag-Mieter.DOC
- Muster für Eigentümer*in an die WEG als Muster-Antrag.PDF und und zur individuellen Anpassung als Muster-Antrag.DOC
- Marktstammdatenregister https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR
- Solar2030 Montagedokument mit verschiedenen Montagearten, Anleitungen, benötigten Einzelteilen und Bildern
- Aufkleber „Energiesteckdose“ zum kennzeichnen normaler Haushaltssteckdosen normkonform als „Energiesteckdose“ .
- Bezugsquelle für den Aufkleber: https://sonnenkraft-freising.de/produkt/energiesteckdose/
- Sicherheitshinweise zur technischen Sicherheit Ihres Steckersolargerätes und zur Verwendung Ihrer Haushaltssteckdose als „Energiesteckdose“. Download Infoblatt Energiesteckdose
Schlusswort von Josef Eichinger
Die Energiewende und insbesonders der Ausbau der PV Anlagen wäre viel viel weiter wenn mehr dem Beispiel von Pionieren gefolgt wären. Vor 20 Jahren haben sich die Agenda21 Mitglieder Martin Huber, Josef Eichinger und andere für den Aufbau eines Bürgersolarparks engagiert. Die Anlage läuft immer noch mit voller Kraft. Ein gutes Beispiel, dem leider damals – vor allem in Bayern – viel zu wenige gefolgt sind
Aufgeben gilt daher nicht! Jeder im Saal kann mitmachen.
Der Arbeitskreis freut sich über neue Mitglieder und lädt gerne zum nächsten Treffen ein.
Nicht ganz verkneifen konnte sich Josef Eichinger den Hinweis, dass auch noch Freunde und Mitglieder bei dem SPD Ortsverband Finsing gesucht werden, dem er vorsteht.
Für den Arbeitskreis Umwelt und Energie Finsing: Georg Gartner, Josef Eichinger, Martin Huber
www.treffpunkt-dorfprojekte.de, muenchen.solar2030.de/balkonkraftwerk und spd-parteifreie-finsing.de
Viele Grüße und bis dann.
Über den Autor