Autor-Archiv Josef Eichinger

Charity Grillen – Zweite Veranstaltung im Rahmen der 50 Jahr Feier

Charity-Grillen für den WEISSEN RING: die Finsinger SPD hatte am 12. August zu diesem Abend eingeladen.

Über 30 Gäste haben gespannt den Ausführungen von Nicky Cebulle über seine ehrenamtliche Arbeit gelauscht.

Dabei kam natürlich das leibliche Wohl nicht zu kurz.

Grillmeister Heiner Grönwald servierte Beste Qualität mit gekonnter Lässigkeit. Nochmals Dank an Ihn und alle die bei der Vorbereitung, bei der Bewirtung und auch beim Aufräumen geholfen haben.

Für alle die an diesem Abend keine Zeit hatten, rentiert sich ein Blick auf die Internet Seite des Vereins http://weisser-ring.de/ oder auf die Seite des Erdinger Ortsvereins http://erding.bayern-sued.weisser-ring.de/erding.

Über die Übergabe der Spende werden wird in einem nächsten Beitrag berichten.

Schauen sie regelmässig auf diese Seiten und erzählen sie es bitte weiter.

Vortrag durch Leiter der Aussenstelle Erding Nicky Cebulla

charity-grillen zugunsten des WEISSER RING Erding

Grusswort durch Ewald Schuerer

charity-grillen-2

 

 

 

Spendenübergabe an WEISSER RING

Wie bereits berichtet, hatten wir am 12. August unser Charity Grillen im Sportheim Neufinsing, als zweite der drei Veranstaltungen anlässlich der 50-Jahre Feierlichkeiten des SPD Ortsvereins Finsing. Die Veranstaltung war dem Verein WEISSER RING gewidment, dessen Leiter der Erdinger Außenstelle Nicky Cebulla die Arbeit seiner Organisation erläutert hatte.
Dabei haben wir auch um Spenden für den Verein WEISSER RING (http://erding.bayern-sued.weisser-ring.de/) gebeten um dessen großartige Arbeit zu unterstützen und um möglichst vielen unschuldigen Opfern von Straftaten zu helfen.

Gut 400 Euro sammelten die Gäste des Charity-Grillens. Unser Bundestags Abgeordneter Ewald Schurer hat, beeindruckt von der Arbeit des Vereins und dessen ehrenamtlichen Mitarbeitern auf 500 Euro aufgestockt. – Das war der Erste Streich …

… und der Zweite kommt sogleich. Denn auch der Aufruf von Gertrud Eichinger (Vorsitzende des SPD Ortsvereins) ob sich jemand der Gäste vorstellen könne, Mitglied von WEISSER RING zu werden, fiel auf fruchtbaren Boden.
Respekt und herzlichen Dank für Dein Engagement liebe Magdalena.

Natürlich gab es eine kleine Übergabezeremonie bei der die von den Grillgästen gespendeten 500 Euro an den Leiter der Erdinger Außenstelle Nicky Cebulla und seine Mitarbeiter übergeben wurde. Die Spenden gehen zweckgebunden an die Erdinger Organisation und werden somit direkt den Betroffenen im Landkreis zu gute kommen.
Auf dem Bild sind von links nach rechts zu sehen:
Neues WEISSER RING Mitglied Magdalene Pils, SPD OV-Vorsitzende Gertrud Eichinger, MdB Ewald Schurer, der WEISSER RING Außenstellenleiter Nicky Cebulla, mit seinen Teammitgliedern Niklas Platzer und Iwanski Renate.

Spendenübergabe an WEISSER RING

Herzlichen Dank an alle die sich dafür Zeit genommen haben.

Und ein herzlichen Dank an alle Spender. Übrigens gibt es auf der Internetseite des Vereins WEISSER RING auch einen Hinweis auf ein Spendenkonto falls jemand Gutes tun will.

Und noch ein Hinweis in Eigener Sache:

Facebook gibts auch. https://www.facebook.com/SPD.Waehlerforum.Finsing

Nächste Veranstaltung: Den Festakt begehen wir in gößerer Runde am 13. Oktober 2017: mit einem Festabend im Gasthof Faltermaier gemeinsam mit Freunden, Weggefährten und auch einiger Prominenz

Neu gewählt im Grünen Wählerforum

Am Dienstag, den 20. Juni hat sich das Grüne Wählerforum neu aufgestellt:
1.Sprecher Thomas Ziehl
2. Sprecherin Andrea Struck
Schriftführerin Michaela Goßmann
Kassier Martin Huber
Revisorin Hanne Kircher
Ein ganz herzlicher DANK geht an Martin Huber, der viele Jahre die Gruppierung aufrecht erhalten hat und als 1. Sprecher fungierte.
Kontakt GWF Email: gwf-finsing@t-online.de

UmweltAktionsTag 2017 – Plastikfasten

Plastik fasten beim diesjährigen UmweltAktionsTag!

Ein Leben ohne Plastik, ob das geht? Beim nun schon 4. UmweltAktionsTag von SPD und Grünem Wählerforum hat uns die Spiegel-Bestsellerautorin Anneliese Bunk allerhand nützliche Tipps zum Thema Plastik vermeiden vorgestellt. Sie selbst leibt seit mehr als 3 Jahren komplett plastikfrei mit ihrer Familie.
Nun kann auch nach der Fastenzeit noch weiter Plastik gefastet werden!
Ein herzliches Dankeschön auch an Josefine Gartner, die den Abend humorvoll und kritisch untermalt hat und an die Jugendlichen vom Jugendraum Neufinsing, die sich um die Getränke gekümmert haben.

Antrag auf termische Solaranlage auf der neuen Tribüne am Fußballplatz

Während der Bürgerversammlung vom 17. Oktober 2016 hat die Arbeitsgruppe Energie und Umwelt von SPD und Grünes Wählerforum einen Antrag eingereicht der die Gemeinde auffordert, eine solartermische Anlage auf der neu zu entrichtenden Tribüne am neuen Fussballplatz zu errichten.

Den Antrag zur Errichtung einer thermischen Solaranlage auf der Tribüne am neuen Sportplatz können Sie hier herunterladen.

Ergänzende Informationen gibt es als Präsentation hier.

Der Antrag wurde in der Gemeinderatsitzung am 16.1.2017 behandelt und die Gemeinde hat nach Prüfung der Sachlage folgende Mitteilung am 2.2.2017 an den Vertreter der Antragsteller geschickt:

„Es wurde festgestellt, dass Bauher der Tribüne der FC Finsing ist und in der Planung eine Solaranlage für die Brauchwassererwärmung enthalten ist“.

Das wird von der AG Energie und Umwelt so interpretiert, dass die Solaranlage gebaut wird.

Wir danken bereits hier der Gemeinde und dem FC Finsing als Bauherrn der Tribüne für seine kluge Entscheidung.

Damit ist ein kleiner, aber überaus wichtiger Baustein zur Verringerung des Verbrauchs von Primärenergier realisiert worden.

 

Im Namen der AG Energie und Umwelt

Josef Eichinger

 

 

Nachlese – Multikulturelles Neujahrsfeuer

Ein sagenhafter Wintertag mit vielen gut gelaunten Gästen. Mittags beschien die schönste Sonne – fast wie im Bilderbuch – den Platz an der Kapelle. Am Nachmittag sanken die Temperaturen dann bis auf frostige -14 Grad, was aber dank der vielen Feuerstellen kein Problem war.

Flaggen der Nationen die in Finsing leben

41 Nationen leben in Finsing

 

Um es gleich vorweg zu nehmen. Clevere Leute haben einfach die Anzahl der Flaggensymbole gezählt um die Antwort auf die gestellte Frage zu bekommen.

Genau, derzeit (Stand Mitte 2016) leben 40 verschiedene Nationalitäten in Finsing. Die grösste Gruppe stellen unsere Freunde aus Ungarn, dicht gefolgt von Polen, Östereich und Kroatien. Aus Belgien, Senegal, Russland, Türkei, Bulgarien, Irland, Indonesien, Spanien und sebst aus den USA haben sich nur wenige Vertreter bei uns angesiedelt. Wie gesagt es sind 40 Nationen die das Leben in unserer Gemeinde bereichern und wahrhaft ein Multikulturelles, Buntes Finsing ergeben.

Besuch der Heiligen Drei Könige

Besuch der Heiligen Drei Könige

 

Am Nachmittag haben uns dann auch noch in guter alter Tradition die Heiligen Drei Könige besucht. Herzlichen Dank and die Mädchen und Jungen für ihren, der Kälte trotzenden Auftritt. Es ist bestimmt nicht einfach mit fast eingefrorenem Gesicht die Gedichte und Lieder zu singen.

 

 

 

Köstlichkeiten aus nah und fern


Köstlichkeiten aus nah und fern

Der best frequentierte Punkt, neben den Feuerstellen, war der Getränkeausschank und die Theke mit den Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern.
Es gab auch eine Tombola mit Gewinnen aus den reichhaltigen Beständen von Karin Peischl. Wegen der Kälte waren Mützen und Schals sehr beliebt 😉

 Ein weiterer Highlight war das sagenhafte Chilli Con Carne das wie jedes Jahr von unserer Künchenfee Karin Hetz zubereitet und serviert wurde. Dieses Jahr war es besonders wichtig, da die dampfende Köstlickeit gut gegen den Frost war.

 

Bissfestes Bier

Bissfestes Bier

Leider gab es am späten Abend einige Probleme mit der flüssigen Stärkung. Das Bier wurde richtig bißfest, was durchaus auch seine Reize hat. Findige Finsinger wärmten die Flaschen bevor sie sich an den Genuss des Gerstensafts wagten.

Sehr zufrieden waren auch die beiden Veranstalter, der SPD Ortsverein (Gertrud Eichinger) und das Grüne Wählerforum Fising (Andrea Struck).

Vielen Dank an Alle Aktiven für die Organisation und den Aufbau des Neujahrsfeuers: Heiner und Petra Grönwald, Martin Huber, Karin Hetz, Michaela Gossmann, Andrea und Marco Struck, Karin und Franz Peischl.
Natürlich auch herzlichen DAnk and die Spender der Köstlichkeiten und an alle die für den Guten Zweck gespendet haben.

Grünes Wählerforum – Urban Gardening

Grünes Wählerforum diskutiert über die „essbare Stadt“

Am 4.Mai lud das Grüne Wählerforum zum Stammtisch in die Kaminstube. Unter dem Stichwort „Urban Gardening“ wurde diesmal über Gemeinschaftsgärten und ökologische Grünflächengestaltung in unserer Gemeinde gesprochen. Nach einem inspirierenden Filmausschnitt über ein tolles Gemeinschaftsgartenprojekt in England, bei dem etliche Grünflächen einer Kleinstadt mit Gemüse und Obst bepflanzt wurden, diskutierte man gleich über Möglichkeiten, wie so etwas auch bei uns umgesetzt werden könnte.

Die Teilnehmer waren sich einig, dass unsere gemeindlichen Grünflächen viel Potential haben, z.B. für Gemüse, Obst, aber auch für Wildblumenwiesen, die Nahrung für Insekten bieten. Einfach umzusetzende Ideen entstanden gleich viele: z.B. könnte man in einem ersten Schritt auf die vorhandenen öffentlichen Obstbäume und Sträucher hinweisen, deren Ertrag leider eh oft hängen bliebe und verderbe. Sicher gibt es auch Bürgerinnen und Bürger, die ihre Obstbäume nicht abernten können oder wollen und evtl. bereit sind, diese wertvollen Lebensmittel anderen zur Verfügung zu stellen. Ebenso wäre denkbar, einen gemeinschaftlich genutzten (und gepflegten) Gemüsegarten anzulegen. Um die Möglichkeiten hierzu zu prüfen, sollen weitere Informationen eingeholt und Verbindungen zu anderen Vereinen in der Gemeinde geknüpft werden. Geplant ist u.a. eine Fahrt zum Nutzpflanzengarten in Weihenstephan.

Am Stammtisch war man sich einig, dass es wünschenswert wäre, wenn diese Ideen Wirklichkeit werden könnten, um die Grünflächen noch ein bisschen freundlicher und lebenswerter zu gestalten.

Am Mittwoch den 1. Juni freuen wir uns dann auf das Stammtischthema des SPD Ortsvereins – bezahlbarer Wohnraum -.

Thomas Ziehl

2. Sprecher Grünes Wählerforum

Erfolgreiche Jahreshauptversammlung Grünes Wählerforum Finsing

Mit neuem Namen und vielen frischen Zielen im Kopf wählte das Wählerforum Finsing am 15. April eine neue Führungsriege. An diesem Abend schien alles möglich: 7 Neubeitritte und ein Wiedereintritt waren die sehr erfreuliche Bilanz dieser Jahreshauptversammlung des Grünen Wählerforums (GWF), wie sich das ehemalige „Wählerforum für die Gemeinde Finsing“ künftig nennt.

Der erste Sprecher des GWF, Martin Huber aus Neufinsing, der bei den Wahlen im Amt bestätigt wurde, zeigte sich sichtlich erfreut über die vielen engagierten Neuzugänge. Als zweiter Sprecher wurde Thomas Ziehl aus Eicherloh gewählt.

Das Grüne Wählerforum freut sich über so viele engagierte Neuzugänge und steckt sich gleich ehrgeizige Ziele für die Kommunalpolitik. Künftig will das GWF dafür sorgen, dass soziale und ökologische Themen verstärkt in den Fokus der Gemeindepolitik rücken. So geht es um Umwelt- und Naturschutz, Jugend und Senioren, Transparenz und soziale Gerechtigkeit sowie kulturelle Offenheit.

Als „Parteifreie Bürger“ trat man erstmals 1996 zusammen mit der SPD zur Kommunalwahl an, 2007 bildete sich daraus das „Wählerforum für die Gemeinde Finsing“ als parteiunabhängige und alle Ortsteile übergreifende feste und eingetragene Gruppierung, die allen Gemeindebürgern offensteht. Dies gilt künftig auch für Mitglieder anderer Parteien, wie z.B. Bündins 90/die Grünen oder andere Parteien, sofern sie die satzungsgemäßen Ziele des Forums unterstützen.

Unterstützt durch viele Ideen und die tatkräftige Mithilfe seiner Mitstreiterinnen und Mitstreiter konnte der langjährige Sprecher des Forums Roland Fellermeier im Gemeinderat die Kommunalpolitik viele Jahre mitgestalten. Durch den Beitritt von Andrea Struck als Mitglied der Grünen, die seit 2014 Gemeinderätin ist und mit Gemeinderat Andreas Damböck als parteiloses Mitglied, kann die Verwirklichung kommunalpolitischer Ziele des Forums im Gemeinderat nun fortgesetzt werden.

Ob Umweltaktionstag oder das multikulturelle Neujahrsfeuer – zusammen mit dem SPD Ortsverein konnten viele neue, aber auch bestehende Veranstaltungen ausgebaut oder z.B. auch die Informationsveranstaltung zur Bürgerbeteiligung initiiert werden. Für die kommenden Jahre will die Gruppe, die nun aus parteilosen Bürgerinnen und Bürgern sowie Parteimitgliedern von Bündnis90/die Grünen besteht, noch weitere Ideen umsetzen.

Als öffentliches Diskussionsforum bleibt weiterhin der gemeinsame Stammtisch von SPD und Wählerforum, der jeden 1. Mittwoch im Monat stattfindet (nächster Termin: 4. Mai, 20 Uhr, Kaminstube Neufinsing, Thema: Urban Gardening). Hier sind jederzeit weitere an der Gemeindepolitik Interessierte ganz herzlich eingeladen zum Kennenlernen, Austauschen und Planen!

Finsinger Helferkreis trifft sich – Riesenandrang und unerwarteter Zuspruch

Bereits seit Ende letzten Jahres ist bekannt, dass zunehmend Asylsuchende nach Bayern kommen. Schon bei regulären Stammtisch am 5.11.2015 tauschten Neue und ehemalige „Flüchtlinge“ ihre gemachten Erfahrungen aus.

Schon damals bildete sich die Initiative des Finsinger Helferkreises initiert und organisiert von Andrea Struck mit Unterstützung von Gertrud Eichinger. Ein wichtiges Element ist dabei der regelmässiger Austausch von Informationen und der Aufbau eines landkreisweiten Netzwerks z.B. der Aktionsgruppe Asyl in Erding, des Kath. Bildungswerks, Helferkreis Ismaning usw.

In mehr oder weniger regelmässigen Abständen fanden Treffen der Miglieder des Helferkreis Finsing statt, die auch im Gemeindeblatt angekündigt wurden.  Ein extrem wichtiges Anliegen des Helferkreises ist neben der Betreung der Asylsuchenden auch die Unterbringung. Obwohl seit Monaten bereits darauf hingewiesen wurde, dass Finsing irgendwann auch mit einer Zuteilung zu rechnen habe, wurde die Frage nach der möglichen Unterbringung immer wieder vertagt.

Wachgerüttelt hat dann das Schreiben vom Landratsamt dass ungefähr 66 Asylsuchende der Gemeinde Finsing zugewiesen werden. Der aktive Kern des Helferkreises Finsing traf sich umgehend um ein Konzept zu entwerfen das es dem Helferkreis ermöglichen wird, den komplexen Aufgaben gerecht zu werden.

Unglaublich überraschend war dann der großartige Andrang bei der Infoveranstaltung am 9.9.2015 nicht nur für  Andrea Struck, die gemeinsam mit  Gertrud Eichinger durch den Abend führte, sondern auch für alle Besucher. Die reservierten Plätze im Restaurant LaStrada waren bald belegt und die Besucher mussten in den grossen Saal umziehen. Ein sehr guter Artikel über diese grossartige Veranstaltung hat der Erdinger Anzeiger am 11. September auf Seite 7 abgedruckt.

Entsprechend des von Andrea und Gertrud präsentierten Konzepts soll der Helferkreis Finsing eine Untergruppe der Nachbarschaftshilfe Gelting-Finsing bilden. Beide Gemeinderätinnen erläuterten den Besuchern die Details des Konzepts (siehe Bild). Neben Sachspenden ist es absolut wichtig, dass die Asylbewerber auch von Paten begeleitet werden und ihre Nöte und Sorgen klar benannten Helfer-Sprechern mitteilen können. Praktische Erfahrungen bei der Betreuung konnte auch der Gemeinderat Andreas Damböck beisteuern.

Am Ende des Abends waren sich alle Einig. Komplexe Aufgaben kommen auf die Gemeinde Finsing zu. Einige der Besucher werden sich eines mulmigem Gefühls nicht verschliessen können. Kaum einer kann an die Zahl 66 glauben. Niemand weiss wieviele wirklich kommen.

Doch ungeachtet aller Unwägbarkeiten ist klar, dass geholfen werden muss. Es geht um Mitmenschen. Um Junge, Alte, Kinder und Erwachsene, die unsere Hilfe brauchen. Es ist nicht nur unsere Aufgabe als Christen, es ist eine grundsätzliche Frage der Menschlichkeit.

Noch am Abend haben sich ungefähr 50 Bürgerinnen und Bürger als Mitglieder des Helferkreis Finsing registirern lassen. In den Tagen danach stieg die Zahl der Helfer auf über 70.

Unglaublich!!!!.

Aus allen Teilen der Gemeinde, aus allen Lagern und Parteien haben sie sich zusammen gefunden um eine grosse Aufgabe zu bewältigen. Der Helferkreis Finsing hat sich zum Ziel gesetzt zu Helfen. Den Besuchern und natürlich auch der Gemeinschaft der Bewohner der Gemeinde Finsing.

Die größte Herausforderung ist nun die Suche nach Wohnraum.

Jeder der eine gute Idee hat oder über leerstehenden Wohnraum verfügt sollte sich an die Gemeindeverwaltung oder an den Helferkreis Finsing wenden. Natürlich werden die Anfragen und Gespräche vertraulich behandelt.

 

Ihre Gemeinderäte

Andrea Struck, Gertrud Eichinger und Andreas Damböck

Konzept Helferkreis Finsing

Übergabe der Unterschriften für eine außerordentliche Bürgerversammlung

Vor der Gemeinderatssitzung haben wir heute abend am 19.1.2015 um 19:20 Uhr mehr als 380 Unterschriften an Hr. Bürgermeister Max Kressierer übergeben, um eine außerordentliche Bürgerversammlung zu beantragen.
Ein toller Erfolg und nochmals vielen herzlichen Dank an alle, die dazu beigetragen haben.
Hier noch ein paar Bilder von der Übergabe durch ein paar Vertreter der Unterschriftenaktion: Alfred Müller, Martin Huber, Georg Gartner, Fr. Fryba, Josef Eichinger.
Über den Termin und nähere Details zur Bürgerversammlung werden wir natürlich rechtzeitig berichten. Wir Sammler sind sicher, dass viele Mitbürger die Gelegenheit nutzen werden, um sich ausführlich über Detaisl der Planungen zur Ortsmitte zu informieren, um dann ein objektives Bild und schlussendlich eine fundierte Meinung zu bilden.
Im Gemeinderat wurde auch ausführlich über das Ratsbegehren diskutiert, das als Alternative zum Bürgerbegehren zur demokratischen Abstimmung über die Zukunft der Ortsmitte Neufinsing aufruft. Wie gesagt, hoffen wir alle auf eine hohe Wahlbeteiligung.

Unterschriftenübergabe Unterschriftenübergabe zur Ausserordentlichen Bürgerversammlung
Unterschriftenübergabe zur Ausserordentlichen Bürgerversammlung Unterschriftenübergabe zur Ausserordentlichen Bürgerversammlung

 

Neujahrsempfang der SPD in Erding

Zum traditionellen Neujahrsempfang der SPD kamen ungefähr 200 Festgäste. Eine beachtenswerte Antrittsrede trug der neue Kreisvorsitzenden Martin Kern vor. Seine Rede kann über die Internetseite des SPD Kreisverbands heruntergeladen werden (–> Rede von Martin Kern).

Ebenfalls sprach der Bundestagsabgeordneten Ewald Schurer, die Landtagsabgeordneten Doris Rauscher und natürlich der Festredners Prof. Dr. Werner Widuckel und unsere hochverehrte 3. Landrätin Gertrud Eichinger.

In den Reden wurde wiederholt darauf verwiesen, wie wichtig sozialdemokratische Werte, wie Demokratie und soziale Gerechtigkeit, gerade in der heutigen Zeit sind in der fremdenfeindliche Tendenzen sichtbar werden, siehe Pegida. Insbesonders die Integration von Flüchtlingen ist und wird eine große Herausforderung in der Zukunft bleiben.

Werner Widuckel verdeutlichte in seiner Rede, dass Demokratie nur sozial gerecht umgesetzt werden kann – deutschland- , europa- und weltweit. Die gleichmäßige Verteilug von Bildung, Ressourcen und Infrastruktur ermöglicht stabile Gesellschaften. Dazu müsse Deutschland in der Welt seinen Teil beitragen.

CarSharing in Finsing ist GESICHERT!!!

Hallo Leute,
wie bereits angekündigt, CarSharing in Neufinsing ist gesichert!!
CarSharing-Finsing-start-VRbank2

Wir sind nun sozusagen eine Filiale des CarSharing Vereins Markt Schwaben und können auf deren langjährige Erfahrung zurück greifen.

Jeder der sich für CarSharing interessiert und an einer gemeinsamen Nutzung des Autos interressiert ist, muss nur einen Mitgliedsantrag beim Carsharing Markt Schwaben stellen um alle Vorteile einer starken Gemeinschaft von nahezu 100 Mitgliedern zu nutzen.

Mehr Infos siehe http://cms-carsharing.de/

Dann erhält er Zugang zum Buchungssystem über das er auf das Auto in Finsing und die anderen Autos in Markt Schwaben und Ottenhofen zugreifen kann.

Besonders interessant ist CarSharing auch für Firmen oder Vereine und Verbände. Gerade Firmen erleben zu Stosszeiten dass die vorhandenen Autos nicht ausreichen. CarSharing bietet die Möglichkeit, dass die Firmenmitarbeiter kurzfristig ein Auto auleihen können um Dienstfahrten zu Kunden zu machen, ohne komplizierte Ausleihe bei einem Autovermieter. Ausserdem ist es auch noch billiger. In der km-Pauschale sind alle Nebenkosten wie Benzin, Versicherung und Wartung enthalten.

Ähnlich ist es für Vereins- oder Verbandsmitgliedschaften. Und nicht vergessen, in Markt Schwaben und Ottenhofen stehen 9-Sitzer für alle die mit mehr Leuten unterwegs sind.

Über Quernutzungsregelungen stehen dem Mitglied auch die Autos anderer CarSharing Organisationen zur Verfügung.

Ausserdem bietet unser CarSharing Verein auch einen extrem vergünstigen Zugang zur Grünen Karte des MVV.

Damit hat die SPD und Wählerforum ein weiteres Versprechen aus dem Wahlkampf wahr gemacht.

Einen schönen goldenen Herbst wünschen Euch

Gertrud und Josef Eichinger

CarSharing in Finsing – 3 monatiger Probebetrieb

+++ !!! Achtung !!! +++

CarSharing Probebetrieb bis August in Finsing

 

Seit 1. Juni läuft der Probebetrieb von CarSharing Finsing und  endet im August.

CarSharing Markt Schwaben hat für diesen Zeitraum ein Auto zur Verfügung gestellt, damit die Bürger der Gemeinde Finsing selbst ausprobieren können, wie einfach und nützlich CarSharing ist.  Offizielle Einweihung des Stellplatzes war am 6.6.14 mit großartiger Unterstützung der VR Bank.CarSharing-Finsing-start-VRbank CarSharing-Finsing-start-VRbank2

Einen herzlichen Dank auch den ersten Testern bestehend aus 2 Familien und 3 Vereinen.

Sich ein Auto zu teilen kennt jeder. Gelegentliches Ausleihen von Bekannten oder das Mieten beim Autoverleiher.

Noch viel einfacher gehts mit CarSharing.

Ein kurzer Blick auf die Buchungsseite im Internet. Reservieren des Termins und los gehts. Die Buchung des Autos erfolgt direkt übers Internet. Wer unterwegs ein Auto buchen möchte, kann dies jederzeit mit einem Internet-fähigen Handy tun.

Jetzt Sind Sie dran!  Prüfen Sie ob sich CarSharing auch für sie rechnet!  

CarSharing ist eine gute Lösung für das mangelnde Angebot des öffentlichen Nahverkehrs.

Bei Fragen rufen Sie einfach bei uns an: 08121-973639, Gertrud und Josef Eichinger, Finsing.

 

Es ist eine Alternative zum Auto, wenn weniger als 10000 Kilometer im Jahr gefahren wird. Vor allem für Fahrer, die nicht jeden Tag auf ein Auto angewiesen sind, es aber regelmäßig brauchen – etwa für Einkäufe oder Fahrten zum Sport.

Extrem Vorteilhaft ist CarSharing für Familien die mehr oder weniger regelmäßigen Engpass haben, obwohl sie bereits über ein oder zwei Autos verfügen. Diese Situation entsteht, wenn die jungen Familienmitglieder ihren eigenen Führerschein haben aber noch kein eigenes Auto. Fahrten ins Kino, zum Bummeln nach Erding, Einkaufen in den Riemarcaden oder Tages- bzw. Wochenendausflüge mit Freunden z.B. in die Berge oder auf Kurzurlaub. Für diese Familien ist CarSharing wesentlich billiger als ein zweites oder gar drittes Auto dessen Unterhalt monatlich mehrer hundert Euro beträgt.

Besonders attraktiv ist CarSharing auch für Vereine und für Firmen, weil Mitglieder bzw. Mitarbeiter Nutzungsberechtigt sind. So könnte sich der Jugendtrainer den 9-Sitzer des Vereins für Fahrten zum Training oder zu auswärtigen Spielen ausleihen.  Eindeutig und einfach regelt sich auch das leidige Thema der Fahrkostenbeteiligung bei Ausflügen von zum Zeltlager oder Skiwochenende. Verschleiss des Fahrzeugs und Versicherung sind mit den Gebühren abgedeckt.

Kosten und Verein:

Schnupper-Mitglieder können die Autos reservieren und fahren wie reguläre Mitglieder und das Carsharing maximal drei Monate auszuprobieren.  Es gelten die normalen Nutzungsgebühren der Aktuellen Gebührentabelle für gefahrene Kilometer und Standzeiten. Zusätzlich sind 6 Euro pro Monat als Schnuppermitgliedsbeitrag zu bezahlen (schliesst Versicherungsschutz mit ein).

Absolut ohne finanzielles Risiko. Keine weiteren Kosen für Verschleiss, Versicherungen, Wartung, Inspektion, Winterreifen des Autos. Kostenloses Tanken mit Tankkarte inklusive.

Der Nutzungsanteil von einmalig 325 € ist erst beim vollständigen Beitritt zum Verein zu zahlen. Genaueres finden Sie unter http://www.cms-carsharing.de/index.php/fragen-und-antworten.

Vorteil für die Umwelt:

  • Geringere Autoproduktion, dadurch weniger Rohstoff- und Energieverbrauch;
  • Es wird weniger öffentlicher und privater Parkraum benötigt;

Vorteil für die Mitglieder:

  • Kosteneinsparung, da die Fixkosten durch die Zahl der Nutzer geteilt werden;
  • evtl. Einsparung eines Zweit- oder gar Drittwagens.
  • Kosten für die Nutzung, geringe Kosten für den Stillstand;
  • Kein finanzielles Risiko;
  • kein Zeitaufwand für Reparaturen, Inspektionen, TÜV, Finanzamt, Versicherungen;
  • Der Verein bietet auch eine vergünstigte Grüne Karte für das MVV Netz

Weitere Informationen finden Sie unter

 

Im Namen des SPD und Wählerforums Finsing

Ihre Gertrud Eichinger