Wahlprogramm 2026 der SPD und Parteifreien Finsing

Motto: Finsing leben: Miteinander – Offen – Mutig

Die Liste der Themen ist lang. Als verantwortungsbewusste Kommunalpolitiker sind wir allen Belangen der Gemeinde und deren Bewohner verpflichtet. Manche der Themen sind Pflichtaufgaben und andere freiwillige Leistungen, die ein Leben in der Gemeinde lebenswerter machen. Viele der Themen erfordern eine langfristige Planung, andere können zügiger umgesetzt werden. Entscheidend ist dabei der finanzielle Spielraum der Gemeinde den wir ausbauen wollen.

Konkrete Vorhaben die wir für absolut wichtig halten, sind besonders hervorgehoben.

Transparenz und Bürgerbeteiligung

  • Grundsätzlich gilt, dass bei allen größeren Infrastrukturmaßnahmen und Planungen die Gemeindebürger umfassend informiert und ggf. befragt werden sollen.
  • Bürgerbeteiligung zu diversen Themen, wie Nachhaltigkeit, Mobilität, oder neuen Ideen des gemeinschaftlichen Miteinanders (Ehrenamt), sei es in offenen Arbeitskreisen oder Runden Tischen

Qualitätsoffensive Radwege

  • Ausbau der Fahrradwege im Gemeindegebiet um die Verkehrssicherheit insbesondere von Kindern und Familien aber auch Senioren zu verbessern
  • Konkret: Bau des Rad- und Fußwegs von Neufinsing nach Eicherloh sowie Planung von weiteren Radwegen und nicht endlos warten
  • Konkret: Radwegkonzept für Finsing und seine Ortsteile
  • Konkret: gesicherte Abstellplätze für Fahrräder etc an den Bushaltestellen

Unterstützung der Vereine für eine faire und nachhaltige Weiterentwicklung – Bedarfsplanung

  • Vereins- und Kulturförderung ist gemeindeübergreifend ist dringend zu verbessern.
  • Alle Vereine genauso wie freie bzw. nicht organisierte Gruppen fair und angemessen fördern.
  • Erforderlich ist eine bedarfsgerechte Neuplanung des Sportgeländes mit Einbeziehung der heutigen und zukünftigen Nutzer einschließlich der Nutzung des Vereinsheims
  • Beispiele für notwendige Förderungen sind:
    • Theater: Braucht mehr gute Räume für Proben und Jugendtheater
    • Kegelverein: hat keine Trainingsbahnen
    • Tennisverein: hat derzeit keine Möglichkeit für Weiterentwicklung

Seniorenarbeit:

  • Konkret: Weiterführung des sehr erfolgreichen Amts der Seniorenreferentin und der Seniorenbeauftragten bei dem Gertrud Eichinger Masstäbe setzte
  • Unterstützung der Angebote und Ehrenamtlicher Helfer und der Nachbarschaftshilfe

Verbesserte Verzahnung Freizeit und Schule

  • Aufeinander abgestimmte und flexiblere Betreuungsangebote, für junge Familien und im speziellen berufstätigen Frauen.
  • Aufbauend auf den sehr guten Angeboten der OGTS Grundschule und OGTS Mittelschule
  • Konkret: Ferienprogramm unterstützen, so dass es noch besser zu den begrenzten Urlaubstagen der jungen Familien passt

Pflegeeinrichtungen unterstützen

  • Pflege und Seniorenheim
  • Konkret: Nachbarschaftshilfe ausbauen und ehrenamtliches Engagement fördern

Entwicklung der Gemeindebücherei

  • Neue Räume mit attraktiven Angeboten planen
  • FINSING WEITERDENKEN – Nachhaltig Handeln

Bürgerhäuser ertüchtigen und sanieren

  • Unsere Bürgerhäuser sind das Zuhause von vielen Vereinen und Treffpunkt der Dorfgemeinschaften.
  • Dringender Handlungsbedarf!! Die drei Bürgerhäuser wurden über 20 Jahre vernachlässigt. Gleichzeitig haben sich die Anforderungen sich im Laufe der Jahrzehnte verändert im Hinblick auf die Räumlichkeiten und der Nutzung
  • Konkret: Planungen für schrittweise mittel- und langfristige Umbauten
  • Konkret: Barrierefreiheit z.b. Eicherloh
  • Konkret: Gemeinsame Nutzung von PV Überschüssen im Gemeindegebiet (seit 2013 möglich z.B Bürgerhaus Eicherloh nutzt PV Strom der Schule)
  • Energetische Sanierung mit Augenmaß
  • Planung zur Zukunft des Vereinsheims in Neufinsing. Neubewertung des derzeitigen Bebauungsplans

Energieautarkie und Kostenminimierung als Langzeitplan

  • Co2 Abgaben führen nach 2026 zu deutlich erhöhten Kosten für fossile Energieträger
  • Konkret: Ausbau der PV-Anlagen auf kommunalen Gebäuden zur Reduzierung der Stromkosten
  • Konkret: Reduzierung der laufenden Kosten durch Umrüsten der kommunalen Gebäude auf nachhaltige Energie- und Wärmeversorgung
  • Klimaschutzkonzept im Verbund mit anderen Gemeinden weiter entwickeln (Kreistag, Netzwerk der Gemeinderätin Gertrud)
  • Klimaschutz und effiziente langfristige Kosteneinsparungen bei allen Projekten mitdenken

Nachhaltiges Bauen und günstiger Wohnraum – Ortsentwicklung

  • Neuer Wohnraum ist knapp. Verdichtung und Erweiterung bestehender Gebäude, um Flächenfraß zu minimieren
  • Aufstockung von Häusern, Einbau von Wohnungen erleichtern wo möglich (Bürgerumfragee 2019)
  • Vergünstigten Erwerb von Grundstücken und Eigentumswohnungen für Einheimische
  • Effiziente, ökologisch geplante neue Siedlungen
  • Konkret: Fördern von Eigentümergemeinschaften und genossenschaftlichem Bauen (z.B. Ratshauswiese)

Jugendbeteiligung – Jugendforum

  • Um Jugendliche frühzeitig an eine demokratische und vielfältige Kommunalpolitik heranzuführen und um ihre Erfordernisse und Wünsche zu kennen und zu respektieren
  • Konkret: ständige Einrichtung eines Jugendforums. Beispiel: Walpertskirchen, Wartenberg www.vg-wartenberg.de/langenpreising/jugendforum
  • Schaffung/Wiederbelebung von Jugendräumen/Angeboten für Jugendliche z.B. Jugend-Kultur-Werkstatt

Mehr offene Freizeitangebote (z.B. allgemein zugänglichen Volleyplatz, Basketballplatz, „Radsport“)

  • Konkret: Nutzbarmachung des ehemaligen Minispielfelds zwischen den Fußballfelder in Zusammenarbeit mit dem FC Finsing
  • Konkret: Ausbau des Basketballplatzes am Steinfeld und Bouleplatz in Ortsmitte

Öffentlicher Personen Nahverkehr und Bushaltestellen

  • Konkret: Diebstahlsicheres absperren von Fahrräder, e-bikes an den Bushaltestellen im Gemeindegebiet. Derzeit gibt es an den meisten Haltestellen keine Möglichkeit das Fahrrad anzuketten
  • Konkret: Fahrradständer zum Anketten von Fahrrädern
  • Taktverdichtung der Linie 262 von Finsing nach Riem
  • Busverbindung nach Garching/Ismaning für die vielen „Quer-Pendler“. Förderungen von neuen innovativen Lösungen nutzen

Freiwillige Feuerwehren – wichtiger Baustein unserer Solidargemeinschaft

  • Kontinuierlich ertüchtigen
  • Jugendarbeit unterstützen
  • Konkret: Finanzplanung für neues Fahrzeug für Eicherloh

Rathaus Sitzungssaal Erweiterung.

  • Voraussichtlich ab 2030 hat Finsing mehr als 5000 Einwohner
  • Vergrößerung des Gemeinderats auf 20 Räte. Derzeitiger Sitzungsaal ist zu klein.

Gewerbeflächen behutsam erschließen und erweitern

  • Förderung des ortsansässigen Gewerbes
  • Ermöglichen, dass Finsinger Unternehmer am Ort bleiben können
  • Unterstützung bei der Beschaffung und Errichtung von Wohnungen für Auszubildende und Mitarbeiter
  • LKW-Parkplätze bedarfsgerecht und effizient bereitstellen


Anstehende Infrastrukturmaßnahmen

Der Abschnitt „Anstehende Infrastrukturmaßnahmen“ gibt eine Übersicht über langfristige Maßnahmen die bereits in der letzten Amtsperiode gestartet wurden.

Dorferneuerung Finsing

  • konkret: Erneuerung Regenwasserkanal Finsing
  • Fortführung der Dorferneuerung

Schulerweiterung – ein erfolgreiches Großprojekt der letzten Periode

  • Ausstehend ist der angemessene Umbau des Lehrertrakts, um den größeren Schülerzahlen zu entsprechen
  • Verringerung der Unterhaltskosten insbesonders Strom und Heizung
  • Konkret: Reduktion der Stromkosten der Schule. Warum verbraucht die Schule so viel mehr Strom als andere im Landkreis (Klimaschutzatlas Erding 2020)?

Verbesserung des Hochwasserschutz

  • Finsing und Neufinsing (Graben Flur Nr. 60)
  • Schutz von Finsing durch Hochwasserfreilegung an der Geltinger Str.

Wasserversorgung

  • Erhalt der eigenen Wasserversorgung für Finsing und Neufinsing
  • Modernisierung des Hochbehälters
  • Modernisierung Wasserleitungsnetz ED11 – Finsing

Strassenerhalt und schrittweise Sanierung

  • Erstellung eines Prioritätenkatalogs

Überregionale Themen – Betreffen Kreistag und den Landkreis

Last but not least: einige wichtige Vorhaben die unsere Kreisräte und -rätInnen aus Finsing im Kreistag des Landkreis vertreten und durchsetzen wollen

ÖPNV-Ausbau

  • Erhalt und Ausbau des Bus-Netzes von und zu Finsing

Kreiskrankenhaus

  • Erhalt und Verbesserung der Leistungen
  • Reduzierung des Defizit

Finanzielle Belastung durch Kreisumlage begrenzen

  • Über Kreisrätin auf eine Begrenzung des Anstiegs der Kreisumlage einwirken, um finanziellen Spielraum der Gemeinde zu erhalten