Eckpunkte beschlossen
Den Vollen Text zum Weiterlesen 
Eckpunkte einer nachhaltigen Wasserstoffstrategie. Positionspapier der SPD-Bundestagsfraktion vom 12.05.2020 
Webseite der SPD Bundestagsfraktion
Bis spätestens 2050 soll Deutschland ein klimaneutrales Land sein. Bei der Umstellung auf klimaneutrale Energien kommt Wasserstoff in der Industrie, im Verkehr und im Gebäudebereich eine stark steigende Bedeutung zu. Die SPD-Fraktion setzt sich daher für eine ambitionierte Wasserstoffstrategie mit engagierten Ausbauzielen ein.
Mit
ihren Eckpunkten für eine nachhaltige Wasserstoffstrategie setzen die
Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten Maßstäbe für den Aufbau einer
Wasserstoffwirtschaft, die dem Klima, der Wirtschaft und den Bürgerinnen
und Bürgern dient. In Verbindung mit einem ambitionierten Ausbau der
Erneuerbaren Energien soll die Wasserstoffwirtschaft einen Beitrag für
die nachhaltige Transformation in allen Sektoren leisten und zugleich
starke Impulse für nationale Wertschöpfung geben.
Schon bis 2030 wird Wasserstoff eine entscheidende Rolle im deutschen
und europäischen Energie- und Wirtschaftssystem einnehmen. Daraus
ergibt sich nicht nur erhebliches Potenzial für effektiven Klimaschutz,
sondern auch für die Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der
Corona-Krise und zur Stärkung der Konjunktur.
Um diese Entwicklung schnell voranzutreiben, soll bis 2030 der Aufbau
von Elektrolyseleistung im Umfang von mindestens zehn Gigawatt für die
nationale Produktion von erneuerbarem Wasserstoff gefördert werden. Dazu
kommt der Import von Wasserstoff. Damit können etwa
Brennstoffzellenfahrzeuge auf Straße und Schiene,
Brennstoffzellenheizungen im Gebäudebereich oder Industrieprozesse, wie
beispielsweise die Stahlproduktion mit Erneuerbarer Energie versorgt
werden. Darüber hinaus können aus dem Wasserstoff hergestellte
synthetische Brenn- und Kraftstoffe auch im Bestand von Fahrzeugen,
Flugzeugen und Heizsystemen eingesetzt werden, die bisher fossil
betrieben werden.
Um den zusätzlichen Strombedarf für die Wasserstoffproduktion zu
decken, muss der Ausbau der Erneuerbaren Energien deutlich forciert,
kontinuierlich überprüft und entsprechend angepasst werden. Er ist und
bleibt das Fundament einer erfolgreichen, nachhaltigen und
sozialverträglichen Energiewende.