Autor-Archiv Josef Eichinger

Jahresrückblick 2021 der SPD und Parteifreien Finsing

Ein wichtiges und bewegendes Jahr 2021 geht zu Ende.
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über das Jahr aus Sicht von SPD und Parteifreie Finsing. Was ist alles geschehen? Was hat uns bewegt und beschäftigt?

Es war wieder ein volles Jahr mit vielen spannenden Themen. Leider ist nicht alles so gelaufen wie erhofft. Studieren Sie bitte die Beiträge auf dieser Internetplattform ( https://www.spd-parteifreie-finsing.de/aktuelle-beitraege/ ).

Besuchen Sie uns auf Facebook (https://www.facebook.com/SPD.Parteifreie.Finsing/) oder bei unseren Treffen die hier im Kalender oder über das Gemeindeblatt angekündigt werden.

Neue Freunde wurden gefunden und gemeinsame Sichtweisen lassen uns hoffen dass wir gemeinsam die Gemeinde Finsing weiter verbessern können.

Der überparteiliche Arbeitskreis Energie und Umwelt – ein Spin-off der SPD und GRÜNE – hat seine ersten Anträge formuliert die wir sehr gerne unterstützen.

Der Vorstand bedankt sich auch sehr herzlich bei Gertrud Eichinger für ihre exzellente Arbeit sowohl im Gemeinderat als auch im Kreisrat. Ihr Rat und ihre Ideen motivieren immer wieder zu neuen Aktionen.

ZeitlinieAktionen und spannende Themen
6.10.2020Jahreshauptversammlung 2020. neuer Vorstand wurde gewählt.
Vorsitzender Josef Eichinger, Stellvertreter Heiner Grönwald, Schriftführerin Manuela Schulze, Kassiererin Karin Becker, Beisitzer Gertrud Eichinger
22.11.2020Besprechung zur Vorbereitung Neujahrsfeuer 2021
01.12.2020Stammtisch zum Thema Bauen in Finsing.
„Einheimischen Modell“, Genossenschaftliches Bauen, neue Wohnformen.
Wie soll Finsing in 10 Jahren ausschauen?
Wie können Familien aber auch Ältere Mitbürger günstigen Wohnraum erhalten und behalten.
06.01.2021Traditionelles Neujahrsfeuer 2021 musste leider wegen Corona ausfallen.
Statt dessen gabs das Friedenslicht und einen Anrufkasten nach dem Motto: „ruf doch mal wieder an“.
Jahresrückblick 2021 der SPD und Parteifreien Finsing
31.01.2021Diskussion der Anträge der SPD und Parteifreien:
1. Geschwindigkeitsbegrenzung Steinfeld, ( SPD und Parteifreien)
2. Gewerbegebiet Parken, ( SPD und Parteifreien)
3. Abgabe von Kleinelektroschrott am Wertstoffhof Neufinsing ( SPD und Parteifreien)
4. PV auf Schulneubau, (Arbeitskreis Umwelt und Energie zusammen mit SPD und Parteifreien)
5. PV auf Schuldach, (Arbeitskreis Umwelt und Energie zusammen mit SPD und Parteifreien)
6. PV auf kommunalen Gebäuden, (Faschinger). Volle Unterstützung durch die SPD und Parteifreien
7. Klimaschutzmanager (Faschinger). Volle Unterstützung durch die SPD und Parteifreien
09.03.2021SPD-Parteifreie-Online Treffen
1. Vorstellung von Magdalena Wagner als Bundeskandidatin für ED+EBE
Die SPD-Kreisverbände Erding und Ebersberg nominieren Magdalena Wagner mit 44 von insgesamt 45 Delegiertenstimmen zur Bundestagskandidatin für die Wahl am 26. September 2021
Magdalena Wagner

2. Diskussion der Anträge der SPD und Parteifreien:
a.      Antrag von Gertrud eine Gedenkstätte zum „Bayernwerk-Friedhof“ am Neufinsinger Friedhof einzurichten. Erinnerungskultur. Gertrud hat Presse informiert mit Fototermin
b.      Antrag von Manuela zu Internet für Flüchtlinge in Eicherloh. Obwohl schulpflichtige Kinder am Distanzunterricht teilnehmen können gibt es keinen Internetanschluss in den Flüchtlingsunterkünften in Eicherloh und Neufinsing durch das Landratsamt. In Neufinsing wird ein Anschluss über das ehrenamtlich eingerichtete Bürgernetz ermöglicht. In Eicherloh gibt es gar nichts!!
Laut Landratsamt sollen das die Flüchtlingshelfer auf eigene Kosten machen – eine Zumutung!!!!. Selbst im Ankerzentrum stellt die Bayrische Regierung Internet zur Verfügung.

Gertrud und Manuela sprechen direkt mit Bgm Max Kressierer.

3. Diskussion der Ablehnung des Gemeinderates Ökostrom für die gemeindlichen Gebäude zu beziehen
4. Diskussion zur Ablehnung des bereits vorher beschlossenen Klimaschutzmanagers in der Gemeinderatssitzung vom 8.3.2021
24.3.2021Pressemitteilung und Artikel im Erdinger Anzeiger zum Thema „Gedenkstätte Bayernwerk-Friedhof“ organisiert von Gertrud Eichinger
Diese Aktion wird von vielen Familien in Finsing und Neufinsing unterstützt.
10.04.2021Ramadama 2021: Zusammen geht mehr!
Über 1100 Liter Abfall in nur 2 Stunden.

Ramadama 2021
29.04.2021Olaf und Magdalena Zukunftsgespräch zum Anschauen
Jahresrückblick 2021 der SPD und Parteifreien Finsing
18.05.2021SPD-Parteifreie Online Treffen

Kanzlerkandidat Olaf und seine Antrittsrede (https://www.youtube.com/watch?v=J7WJ8UrUwJM)

Diskussion zu Fraktionsübergreifendem Antrag von Michael Suhre auf Weiterführung der Grundlagenplanungen für Vereins-/Bürgerhaus Neufinsing
12.6.2021Workshop der SPD Bundestagskandidatin Lena Wagner mit Ortsvereine und SPD Landtagsabgeordnete Doris Rauscher
14.06.2021Absprache Ferienprogramm.
Vorschlag 1. Baumbestimmung am Sauriasl.
Vorschlag 2. 3D Druck mit Pfiff

Vorbereitung Wahlkampfaktion Radltour Lena am 9.8. mit „Eis mit Lena“, Besuch am Weiher, Speichersee, etc
19.07.2021Stammtisch beim Griechen.
Willkommen von Neumitglied Jamal
Vorbereitung Bundestagswahlkampf,
28.7.2021Arbeitskreis Umwelt und Energie: Super tolle Aktion organisiert von Josefine Gartner mit interaktivem Vortrag „Mehr Arten im Garten“.
29.7.2021Veranstaltung in Poing moderiert von Gertrud Eichinger mit Magdalena Wagner und Vorsitzende der Bayern SPD Ronja Endres
Näheres unter https://www.spd-parteifreie-finsing.de/aktuelle-beitraege/
Jahresrückblick 2021 der SPD und Parteifreien Finsing
7.8.2021Ferienprogramm: Baum- und Straucharten bestimmen am Sauriasl
Gertrud und Karola erkundeten zusammen mit den Jungs und Mädchen den Sauriasl, identifizierten und Beschrifteten ausgewählte Bäume mit selbst gemachten Schildern. Keine einfach Übung nicht mal für die Erwachsenen. Näheres unter https://www.spd-parteifreie-finsing.de/aktuelle-beitraege/
Jahresrückblick 2021 der SPD und Parteifreien Finsing
09.08.2021Infostand an der Ortsmitte Neufinsing
Woran die SPD schuld sein wird – Das Programm in Kurz
Eis mit Magdalena Wagner mit Radltour über Umspannwerk, Schule, Friedhof
Übernachtung der Teilnehmer der Radltour bei SPD OV Chef
Weiterfahrt nach Piong über Mitteldamm
Näheres unter https://www.spd-parteifreie-finsing.de/aktuelle-beitraege/
Ein schöner Bericht zur Radltour von Magdalena findet sich hier https://magdalena-wagner.de/radltour-durch-erding-ebersberg/
Jahresrückblick 2021 der SPD und Parteifreien Finsing
13.08.2021Ferienprogramm „3D Druck mit Pfiff“ der SPD und Parteifreien
Eva und Josef übten mit 8 Jungs und einem Mädchen wie man eine Fantasie mit 3D Druck zur Wirklichkeit macht. Jeder bekam Unterlagen, die gedruckte Pfeife und seinen selbst mit CAD entworfenen und gedruckten Namenszug mit nach Hause. Weitere Infos finden Sie hier Jahresrückblick 2021 der SPD und Parteifreien Finsing
Jahresrückblick 2021 der SPD und Parteifreien Finsing
02.09.2021Thema: „Wenn es um Bildung geht, müssen wir Ungleiches ungleich behandeln.“
Veranstaltung mit BLLV Präsidentin Simone Fleischmann, Magdalena Wagner und Doris Rauscher in Erding

Viele aus Finsing waren mit dabei.

Mehr Details finden Sie hier Jahresrückblick 2021 der SPD und Parteifreien Finsing
Jahresrückblick 2021 der SPD und Parteifreien Finsing
04.09.2021Infostand am Wertstoffhof Neufinsing mit Magdalena Wagner
Wahlkampf mit Walburga und das Volk. https://youtu.be/uqywPJjTFD0
Walburga und das Volk
26.09.2021Bundestagswahl
Ein Superergebnis für die SPD. Auch im Wahlkreis Erding-Ebersberg hat sich die neue Kandidatin Magdalena Wagner sehr gut geschlagen. In etwa das gleiche Ergebnis wie der langjährige SPD Abgeordnete Ewald Schurer in 2017. Bei den Zweitstimmen hat Magdalena 3.5% gewonnen und lag damit sogar leicht vor den GRÜNEN. Für einen Einzug in den Bundestag hat es leider trotzdem nicht gereicht – Schade.

Jahresrückblick 2021 der SPD und Parteifreien Finsing
23.11.2921SPD Versammlung bei Faltermeier

Welche Ziele hat „SPD und Parteifreie“ in 2022? Was sind unserer Vorsätze? (https://www.spd-parteifreie-finsing.de/themen-werte/)

1. Gut durch Corona. Das heißt aber auch Besonnenheit und weniger persönliche Treffen

2. Bauen in der Gemeinde Finsing neu denken. Eine gute Referenz ist die SPD Bürgerbefragung 2019. Wie können auch „normale“ Bürger zu Eigentum kommen und ihre Wohnungen trotz rasantem Mietpreisanstieg behalten? Gerechte und Soziale Wohnraumpolitik.

3. Den neuen Schwung nutzen und mit guten Aktionen und Themen neue Mitglieder gewinnen

4. Die Gemeinde Finsing in eine nachhaltige Kommune umgestalten. Wie werden die Anträge die wir eingereicht haben oder unterstützen umgesetzt? z.B. PV mit eigen genutztem Strom auf der Schule.

5. Das Mobilitätskonzept von 2020 fraktionsübergreifend vorantreiben.Hhier der Antrag als PDF zum Download
Jahresrückblick 2021 der SPD und Parteifreien Finsing

Ein frohes Weihnachten und ein gesundes, glückliches und zufriedenes neues Jahr 2022.

Bleiben Sie offen, tolerant und vor allem respektvoll im Umgang mit den Mitmenschen und unserer Umwelt.

Der Vorstand der SPD und Parteifreien Finsing

Veranstaltung mit Vorsitzende der Bayern SPD Ronja Endres

Veranstaltung in Poing zum Thema „Armut Beenden“ moderiert von Gertrud Eichinger mit Magdalena Wagner und Vorsitzende der Bayern SPD Ronja Endres Veranstaltung mit Vorsitzende der Bayern SPD Ronja Endres

Veranstaltung mit Vorsitzende der Bayern SPD Ronja Endres

Deutschland ist ein reiches Land. Trotzdem haben viele Menschen nicht genug Geld. Über 13 Millionen Menschen leben in Deutschland in Armut oder sind von Armut bedroht – etwa jede sechste Person.

Gemeinsam mit unserer Landesvorsitzenden der Bayern SPD, Ronja Endres, sprach Magdalena über Gründe und Folgen von Armut sprechen und natürlich auch vor allem darüber, wie wir dafür sorgen, dass in Zukunft niemand mehr in Armut leben muss.

Ein wichtiger Baustein der Maßnahmen gegen Armut während der Arbeitsphase aber auch gegen Armut in der Rentenphase stellt der Mindestlohn dar. Wer nichts verdient kann auch nicht in die Rentenkasse einzahlen. Wer 12 Euro pro Stunde bekommt hat zumindest soviel am Ende dass er nicht unterhalb die Armutsgrenze rutscht. Wie wir alle wissen wären 14 Euro eigentlich besser aber das ist derzeit nicht durchsetzbar.

Veranstaltung mit BLLV Präsidentin Simone Fleischmann

Veranstaltung mit BLLV Präsidentin Simone Fleischmann, Magdalena Wagner und Doris Rauscher in Erding

Einen Detailtieren Bericht finden Sie auf der Internetseite von Magdalena Wagner https://magdalena-wagner.de/veranstaltung-mit-simone-fleischmann-bllv/

Wegen der großen Nachfrage gab 2 Veranstaltungen am 31. August und am 2. September an verschiedenen Orten.

Zum Auftakt stand am Dienstag in Zorneding das Thema Ganztagsschule im Fokus. Für Wagner, die selbst Gymnasiallehrerin ist, zeigt auch die Erfahrung mit dem Konzept an ihrer früheren Schule, dass individueller auf die Bedürfnisse von Schüler*innen eingegangen werden könne. Auch Simone Fleischmann sieht das als wichtigen Punkt. „Ganztag ist nicht Unterricht von acht Uhr bis halb vier. Ganztag ist ganzheitliches Lernen und individuelle Förderung“, sagt sie dazu. Beide wünschen sich den Wandel weg vom Lernen auf eine Probe in einem Fach hin zu einem phänomenologischen Konzept. Bei diesem funktioniert der Unterricht fächerübergreifend und orientiert sich daran, was gerade in der Welt passiert.

Veranstaltung mit BLLV Präsidentin Simone Fleischmann

Die Inhalte und das Format hatten sich im Wahlkreis offenbar schnell herumgesprochen, denn am Donnerstag begrüßte Magdalena Wagner einen vollen Saal zur zweiten Veranstaltung zum Thema der Durchlässigkeit im Bildungssystem

Ein nicht minder Wichtiger Aspekt ist die Situation und Förderung der gewerblichen Ausbildung. Magdalena Wagner betonte dazu: „Wir Jusos haben in der letzten Bundesregierung die Mindestvergütung für Auszubildende erstritten. Das ist ein echter Fortschritt!“

Mit ihrer abschließenden Aussage meint die Kandidatin aber alle angesprochenen Aspekte. „Es sind so viele gute Ideen da – aber es ist so frustrierend, wenn dann trotzdem nichts passiert!“.

Damit sich das ändert, das meint zumindest Magdalena Wagner, brauche es eine neue Regierung: „Nach den derzeitigen Zahlen haben wir auch eine reale Chance, dass die SPD stärkste Kraft und Olaf Scholz Bundeskanzler wird. Gemeinsam mit dem oder den neuen Koalitionspartnern können wir dann als führende Partei deutlich mehr umsetzen.“ Deswegen werde sie weitermachen und für ihre Themen und die der SPD werben.


Ferienprogramm 2021: 3D Druck mit Pfiff

3D Druck ist eine faszinierende Technik mit der Ideen in reale Objekte umgesetzt werden können. Viele kennen den Begriff und haben schon das eine oder andere gesehen.

Drucken kennt jeder. Damit werden Text oder Bilder und Zeichnungen auf ein Stück Papier gedruckt → 2D Druck weil Papier nur breite und Länge kennt → Zweidimensional wie eine Fläche
3D Druck ist ähnlich nur dass man damit auch Dinge drucken kann die eine Höhe haben → Dreidimensional → Räume

Ferienprogramm 2021: 3D Druck mit Pfiff
Kopie aus dem Begleitmaterial zum Ferienprogramm „3D Druck mit Pfiff“

So beginnt die Einführung zum Ferienprogramm „3D Druck mit Pfiff“.

Eva Prielmeier und Josef Eichinger übten mit 8 Jungs und einem Mädchen wie man eine Fantasie mit 3D Druck zur Wirklichkeit macht. Jeder bekam Unterlagen, die gedruckte Pfeife und seinen selbst mit CAD entworfenen und gedruckten Namenszug mit nach Hause

Die Unterlagen bzw. Anleitung können Sie hier herunterladen Ferienprogramm 2021: 3D Druck mit Pfiff. Sie enthalten auch Hinweise und Internetlinks falls Sie sich mehr mit 3D Druck beschäftigen wollen.

Also wie geht es los?

Kann man eine Pfeife aus Plastik drucken? Wie soll das funktionieren? Kann man auch noch den Namen des Teilnehmers auf die Pfeife „3D drucken“?

Natürlich kann man eine Pfeife auch selbst mit einem geeigneten 3D CAD Programm konstruieren. Z.B. mit TinkerCAD. Läuft im Webbrowser und braucht keine Installation auf einem PC. Natürlich gibt es noch besseres (siehe Anleitung).

Doch einfacher ist es wenn ein geeignetes Modell bereits im Internet verfügbar ist. Glücklicherweise gibt es z.B. auf Thingiverse.com jede Menge Vorlagen die man runter laden kann.

Wichtig ist das Dateiformat. STL ist ein weit verbreitete Dateiformat mit dem 3D CAD Modelle einfach für einen 3D Drucker verwendet werden können. Allerdings kann kein 3D Drucker STL Dateien direkt benutzen.

Die CAD Modelle (hier im STL Format) müssen für den jeweiligen Drucker und das verwendete Druckmaterial (Filiament) konvertiert werden. Das erledigt eine Slicing-Software.

Ferienprogramm 2021: 3D Druck mit Pfiff
Aus der Anleitung zum Ferienprogramm

Dann drucken wir mal.

Jeder Teilnehmer bekam eine gedruckte Pfeife. Natürlich mussten sie ausprobiert werden und wir hatten redliche Mühe unsere Trommelfelle vor dem schrillen Pfeifton zu schützen.

Das ist ja einfach, aber wie macht man eigene CAD Zeichnungen?

Das ist in der Tat der spannende Teil des 3D Druckens. Also starten die Teilnehmer ThinkerCAD wie in der Anleitung beschrieben. Damit kann man z.B. den eigenen Namenszug als 3D Zeichnung entwerfen. Das taten wir dann auch für jeden einzelnen Teilnehmer.

Alle 3D Designs wurden in STL Format konvertiert und über den Slicer für den PRUSA MINI Drucker vorbereitet und mit einem PLA Filiament (aus Maisstärke) gedruckt. PLA – Polylactide (Kurz PLA) sind synthetische Polymere, die zu den Polyestern gehören. Aus regenerativen Quellen gewonnen wie beispielsweise Maisstärke. (Materialratgeber Kapitel 8 im: https://cdn.prusa3d.com/downloads/manual/prusa3d_manual_mini_de.pdf)

3D Druck ohne Drucker?

Ja das geht. Eva demonstriert den 3D-Druck Stift. Er verwendet das gleiche Materal und die gleichen Prinzipien aber kann mit der Hand geführt werden wie ein Malstift. Natürlich nicht so präzise wie ein Drucker aber dafür wesentlich kreativer. Jeder durfte nach Herzenslust mit den verschiedenen Materialien „3D malen“.

Ferienprogramm 2021: 3D Druck mit Pfiff

Cool, die Presse besucht uns!

Wie ihr alle wisst hat der Erdinger Anzeiger eine Journalistin geschickt die sich für das Projekt interessiert und einen tollen Artikel mit Bild geschrieben hat.

Ferienprogramm 2021: 3D Druck mit Pfiff

Ein spannendes Ferienprogramm geht zu Ende. Die Eltern werden noch jede Menge Freude an den Pfeifen haben, da sind sich Eva und ich sicher.

Wo wir uns auch sicher sind ist dass 3D Druck den Jungen und Mädchen ganz neue Möglichkeiten gibt ihre Ideen und ihrer Kreativität freien lauf zu lassen. Was früher der Laubsägebogen und die Knetmasse war wird in Zukunft der 3D Druck sein. Es ist doch viel spannender mit dem CAD Programm eine Figur zu bauen die man dann auch in die Hand nehmen kann als nur mit einer Fernbedienung auf virtuelle Monster zu schießen.

Viele Grüsse Eva und Josef

Ferienprogramm 2021: Baum und Strauchbestimmung am Sauriasl

Seit Jahrzehnten ist der Sauriasl ein beliebter Erholungsraum für die Finsinger. Kinder spielen drin, Erwachsenen wandern durch oder außen rum.

Damals vor langer Zeit hat der Lehrer Hölzl mit Schülern den Wald gepflanzt.

Doch wer kennt die Bäume? Wer kennt die Sträucher?

Wäre es nicht toll wenn im Sauriasl eine Art beschildererter Waldlehrpfad entstünde?

Doch wer soll das machen? Die Gemeinde?

Wir von SPD und Parteifreien wollen den ersten Schritt machen. Sozusagen von der Basis heraus.

Gertrud Eichinger und Karola Eibl erkundeten zusammen mit den Jungs und Mädchen den Sauriasl, identifizierten und Beschrifteten ausgewählte Bäume mit selbst gemachten Schildern.

Keine einfache Übung nicht mal für die Erwachsenen.

Vielleicht können sich 2022 mehr Leute für die Idee begeistern und helfen mit dass zumindest die wichtigsten Bäume und Sträucher beschriftet werden.

Damit wir alle und insbesondere unsere Kinder spielerisch lernen mit wem wir im Wald zusammen sind.

Eis mit Magdalena Wagner am 9. August in Finsing

Unsere Bundestagskandidatin Magdalena Wagner Eis mit Magdalena Wagner am 9. August in Finsing radelte durch ihren Wahlkreis der aus Erding und Ebersberg besteht.

Am 9.8.2021 macht ihre Radltour halt in Finsing um mit uns über das zu reden was uns hier in der Gemeinde so umtreibt.

Eis mit Magdalena Wagner am 9. August in Finsing
Radltour von Magdalena durch den Wahlkreis Erding-Ebersberg

Eingeladen hat Magdalena zu einem „Eis mit Lena“ in der neuen Ortsmitte von Neufinsing direkt bei der Eisdiele „Wunderbar“.

Montag 9. August 2021

Magdalena war um 16:30 Uhr bei der Eisdiele Wunderbar im Ortszentrum von Neufinsing mit ihrer Radltruppe angekommen.

Mit dabei waren natürlich auch interessierte Finsinger und Walburga mit ihren Volk wie ihr in der Bildergallerie leicht sehen könnt.

2. Nach dem „Eis mit Magdalena“ und den Gesprächen zeigen wir Magdalena unsere Gemeinde.

  • Themen sind: Alternativen bei Eigenheimmodellen, neue Formen des Bauens, Mobilitätswende und ÖPNV, Seniorenheim und wie verhindert man Altersarmut

3. Danach radeln wir zum Klärwerk. Ausbau des Klärwerks. Das Klärwerk ist zuständig für Abwasseraufbereitung einiger Gemeinden aus dem Landkreis Ebersbergs und Finsing.

4. Dann gehts weiter zum Umspannwerk.

  • Thema die geplanten Erweiterungen der Anlage und der Trassenführung sein. Das ist ja ein heißes Thema auch für die Gemeinde weil es neue Masten und neue Leitungen bedeuten könnte. Es betrifft auch Ebersberg

5. Rauf zum Sauriasl mit Ausblick über Finsing.

  • Wir werden Lena über den Europäischen Gasverteiler in Finsing informieren aber wahrscheinlich nicht hinradeln.

6. Nächster Stop ist die Schule. Dann gehts weiter über den Sportplatz mit der neuen Tribüne und endet bei den Eichingers im Garten.

Dienstag 10. August

Alle sind herzlich eingeladen den 2. Teil der Radltour mitzumachen.

Es geht am Dienstag 10. August  los um

1. 09:15 Start in Finsing an der Kapelle in der Ortsmitte

2. über das Kraftwerk zum  Mitteldamm um Magdalena den Speichersee mit dem Vogelparadies zu zeigen

3. von da zum Plieninger Bürgerhaus

Es war ein toller Tag. Viele Sonne, eine gute Stimmung und wir vom OV Finsing sind uns sicher dass Magdalena Wagner nun die Gemeinde Finsing besser kennt und weiss was uns so umtreibt.

Magdalena ist eine tolle, überzeugende und energische Frau die sicherlich frischen Wind in die Politik bringt. Ihre Jahrelange Erfahrung als Juso-Vorsitzende sowie direkt Betroffene der Bayrischen Bildungsmissere und den eklatanten Mängeln in der Digitalisierung der Schulen wird sie sich sicherlich keinen Honig um den Mund schmieren lassen.

Viele Glück und auf ein baldiges Wiedersehen

P.S. soll übrigens auch herzliche Grüsse von Walburga und dem Volk ausrichten.

Gedenkstätte Bayernwerk-Friedhof

Pressemitteilung und Artikel im Erdinger Anzeiger zum Thema „Gedenkstätte Bayernwerk-Friedhof“ organisiert von Gertrud Eichinger
Diese Aktion wird von vielen Familien in Finsing und Neufinsing unterstützt.

Mehr können sie demnächst hier lesen – haben sie ein wenig Geduld.

Gedenkstätte Bayernwerk-Friedhof
N2032

Zukunft für Dich – „The Talking Red“

Die SPD mal etwas anders. Lassen Sie sich überraschen!

Zukunft für Dich - "The Talking Red"

Interesse mitzumachen?

Natürlich freuen wir uns über jedes neue SPD Mitglied aber mitmachen kann jeder auch ohne Parteibuch. Deswegen der Name: SPD und Parteifreie Finsing

Schick mir, dem SPD Ortsvorsitzenden in Finsing einfach eine Email Zukunft für Dich - "The Talking Red" und sage was du machen willst. Was Du gerne anpacken möchtest.

auf Kommunaler – Gemeinde Ebene:

  • Zukunftfähige Mobilität
  • Bauen und Wohnen – Für den Menschen und alle seine vielefältigen Lebensmodelle
  • Nachhaltige Energiewirtschaft und Umweltschutz nicht nur für die Elite

auf Bundesebene:

The Talking Red – der Podcast Service für Euch. Hört einfach rein und überzeugt euch selbst.

Zukunft für Dich - "The Talking Red"

Viele Grüsse und bis bald.

Josef

Unser Zukunftsprogramm. Für Deutschland. Für Dich.

Download für Dich: Der SPD-Plan für die Zukunft steht! Knapp sieben Monate vor der Bundestagswahl hat die SPD ihren Zukunftsplan vorgestellt.

hier die derzeitige Textfassung zu Deiner/Ihrer Information.

Das Zukunftsprogramm. Wofür wir stehen. Was uns antreibt. Wonach wir streben.Unser Zukunftsprogramm. Für Deutschland. Für Dich.

Datum/Gültigkeit:01.03.2021, Dateiformat:pdf, Dateigröße:3 MB

„Wir sind überzeugt: Die Zeit, die vor uns liegt, verlangt neue Antworten. Antworten, die wir mit unserem Zukunftsprogramm geben“, so SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz und die beiden SPD-Vorsitzenden Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans.

Zukunft, Respekt, Europa – dafür treten wir an

Für die SPD ist klar: In den 20er Jahren entscheidet sich, welche Rolle Deutschland und Europa in der Welt künftig spielen werden. Die SPD will diesen Weg aktiv gestalten. Dafür sorgen, dass es mehr Anerkennung und Respekt in unserer Gesellschaft gibt. Eine gute Zukunft gestalten. Die SPD-Zukunftsmissionen – klimaneutrales Deutschland, das modernste Mobilitätssystem Europas, digitale Souveränität und ein starkes Gesundheitswesen – zeigen: Die SPD hat konkrete Ideen und einen Zukunftsplan, wie neue Arbeitsplätze entstehen und Wohlstand geschaffen wird. Und die richtigen Vorschläge, damit sich ein souveränes Europa in einer immer komplexer werdenden Welt behaupten kann.

„Für Dich – und mit Dir“

„Wir schaffen ein neues Wir-Gefühl. Wir sorgen für Veränderungen, die notwendig sind für eine moderne, erfolgreiche Wirtschaft, die Umwelt und Klima schont. Wir machen unseren Sozialstaat fit für die Zukunft. Und wir stärken den Frieden und Europa. Diese Antworten sind für uns eine Frage des Respekts – für 83 Millionen. Für Dich – und mit Dir“, sagen der Kanzlerkandidat und die beiden Parteivorsitzenden.

Die Mitmach-Partei

Das Zukunftsprogramm wurde in einem intensiven Dialog mit allen Ebenen der Partei erarbeitet. Fast 4.000 Mitglieder haben ihre Ideen in über 3.000 Beiträgen und Kommentaren in der Programmwerkstatt eingebracht. Über 3.000 Mitglieder haben in Online-Konferenzen über das Programm diskutiert – beim Debattencamp haben sich über 6.000 Mitglieder und Unterstützer*innen an der Entwicklung sozialdemokratischer Ideen für die Zukunft beteiligt.

Reizt es Euch an diesem Zukunftsprogramm mit zu arbeiten und es mit uns gemeinsam auf kommunaler Ebene voranzutreiben? Dann meldet Euch einfach bei mir (j.eichinger(at)web.de)

Antrag zur Geschwindigkeitsbeschränkung auf der Straße „Am Steinfeld“

Da auf Grund der Corona-Pandemie auch die öffentliche Bürgerversammlung 2020 ausfallen musste hat die Gemeinde Finsing die Möglichkeit geschaffen, Anträge elektronischen als Ersatz für die Bürgerversammlung einzureichen. Diese Anträge sind in der Gemeinderatssitzung vom 18. Januar 2021 behandelt worden.

Hier einer der 3 Anträge die von Mitgliedern der SPD und Parteifreien Finsing eingereicht wurden.

Der Antrag fand positiven Anklang bei den Räten und war Anlass für eine ausführliche Diskussion über die Verkehrssituation auf der Straße „Am Steinfeld“. Wie sie sicherlich wissen beginnt „Am Steinfeld“ ausserhalb des Ortsschild am Hagenhof. Daher ist es gemäss Strassenverkehrsordnung erlaubt mit 100km/h zum Sportplatz, Friedhof, Wertstoffhof oder zur GoKart-Arena bzw. Griechischen Restaurant zu fahren.

Text des Antrags

Antrag: Geschwindigkeitsbeschränkung auf der Straße „Am Steinfeld“.

Der Vorschlag ist es, die Geschwindigkeit auf 50km/h zu beschränken. Wenn das nicht möglich ist, wäre eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf den gleichen Wert (derzeit 70km/h) sinnvoll, wie sie auch für das Teilstück der Neufinsinger Straße zwischen den Ortsschildern von Neufinsing und Finsing gilt.Perfekt wäre, wenn das Ortsschild Neufinsing entsprechend weit in Richtung Finsing verschoben wird. Diese Option soll die Gemeinde prüfen.

Begründung

Die Straße „Am Steinfeld“ liegt außerhalb der Gemeindegrenzen und daher können dort Fahrzeuge mit bis zu 100km/h fahren. Das stellt ein unzumutbares Risiko für alle anderen Verkehrsteilnehmer dar. Die Straßeist relativ schmal, hat weder Rad- noch Gehweg und wird zunehmend stärker von Fußgängern und Fahrradfahrern verwendet. Ein Trend der natürlich zu begrüßen ist.

Zu beobachten ist, dass vor allem von der GoKart-Arena bzw. Restaurant Besucher mit sehr hoher Geschwindigkeit unterwegs sind. Diese Gefahr besteht auch wenn Besucher vom Sportplatz aufbrechen. Insbesondere seit Beginn der Corona-Krise nimmt die Zahl der Fußgänger und Fahrradfahrer zu, vor allem am Nachmittag oder an den Wochenenden. Die Straße ist außerdem ein beliebter Weg zur Schule und ein Verbindungsweg zwischen Finsing und Neufinsing. Schnelle Autos sind eine kritische Gefahr für die Kinder, aber auch Fußgänger.

Außerdem ist es nicht nachvollziehbar, warum die Neufinsinger Straße geschwindigkeitsbeschränkt ist, aber die Straße „Am Steinfeld“ nicht.

Gerade in Zeiten, in denen ein Umstieg vom Auto auf das Fahrrad gefordert wird, muss auch sichergestellt werden, dass Kinder und Erwachsene ohne Risiko das Fahrrad nutzen können. Insbesondere die Kinder und Jugendlichen sollten erfahren, dass der Weg von und zur Schule sowie zwischen den Orten gefahrlos und ohne rasende Autos möglich ist. Auch die Eltern müssen ohne Sorge um die Sicherheit die Kinder das Rad erlauben können.

Antrag von Josef Eichinger / SPD an die Gemeinde Finsing vom 27.11.2021

Bilder zur Orientierung

Karte des BayernAtlas Antrag zur Geschwindigkeitsbeschränkung auf der Straße „Am Steinfeld“

Friedenslicht anstelle des traditionellen Neujahrsfeuer am 6.1.2021

Liebe Freunde und Freundinnen des traditionellen Neujahrsfeuers,

Corona wütet nach wie vor und wird auch im Januar unser aller Verhalten bestimmen. Es ist vollkommen klar, dass damit auch das traditionelle Neujahrsfeuer der SPD in der bisherigen Form nicht möglich ist. Kein Treffen beim Glühwein und den köstlichen Speisen. Kein Treffen zu Ratsch und Klatsch.

Trotz aller Widrigkeiten möchten die SPD und ihre Freunde ein Zeichen der Gemeinschaft und der Solidarität setzen.

Deshalb wird am 6.1.2021 etwas Neues passieren um das, was uns allen insbesondere in 2021 wichtig ist, zum Ausdruck zu bringen.

  •  Friedenslicht zum mitnehmen und Wunschkasten für Anrufe und Kontaktkarten
  •  Am 6.1.2021 von 15 bis 16 Uhr an der Kapelle in Neufinsing

Wir wollen euch alle ermuntern den Friedenswunsch mit aller Kraft zu verkünden. Frieden mit allen, egal welche Religion, Nationalität, Hautfarbe oder Lebensweise.

Anstelle des Neujahrsfeuers wird es eine Laterne mit dem Friedenslicht aus Bethlehem geben.  Jede/r kann seine mitgebrachte Kerze daran entzünden um dieses Symbol des Friedens mit nach Hause zu nehmen.

Besonders die Nähe zu anderen, zu unseren Freund*innen und zu unseren Nächsten wurde massiv eingeschränkt um dieser unsäglichen Pandemie zu begegnen. Nicht alle konnten sich irgendwie damit arrangieren. Viele leiden darunter und empfinden insbesondere in den Wintertagen die Einsamkeit stärker als die Jahre zuvor.

Deshalb wollen wir Euch alle aufrufen:

Ruft doch mal an“ und „schreibt wieder“.

Erinnert euch an all diejenigen die ihr in den letzten Monaten kaum gesprochen habt. Schaut euch in Eurer Nachbarschaft um. Fasst euch ein Herz und ruft an oder schreibt all denen eine Karte oder gar einen Brief mit den besten Wünschen für 2021.

Kennen Sie jemanden der sich auf einen Anruf freuen würde? Melden Sie sich oder werfen Sie diesen Wunsch am 6.1.2021 in den Wunschkasten, der neben der Laterne mit dem Friedensfeuer steht.

Bleiben Sie achtsam, solidarisch zu den Mitmenschen und Gesund.

Blicken Sie mit uns optimistisch ins Jahr 2021.

Josef Eichinger und Heiner Grönwald

SPD Ortsverein Finsing

Klimaschutzmanager für Finsing wird Realität

Notwendig wie noch nie! Danke an die Räte für ihre mehrheitliche Unterstützung und an Bernhard Faschinger dem Vorsitzenden des Verkehrs-, Umwelt- und Energieausschuss sowie Lisa Buchmann für ihre Initiative.

Es freut doch sehr, dass sich nach so vielen Jahren eine Mehrheit der Räte im Finsinger Gemeinderat für die Einrichtung einer Stelle eines „Klimaschutzmanager (Sie/Er)“ ausgesprochen hat. Die Entscheidung ist sicherlich nicht leicht gefallen, angesichts der Pandemie und der Rückgänge der Einnahmen .

Einen Beitrag finden Sie online auf der Seite des Merkurs „Finsing: Knappe Mehrheit für Klimaschutzmanager„.

Wie Sie sich sicherlich erinnern war die Forderung nach einem Klimaschutzmanager eines unserer erklärten Ziele für die Kommunalwahl 2020.

Klimaschutzmanager - Ziel erreicht.

Damit ist eines unserer Ziele erreicht worden.

Der nächste Schritt ist die Ausschreibung der Stelle und Auswahl der Person die für solch eine Position die besten Eigenschaften mit bringt. Einfach wird es nicht, aber das hat auch keiner behauptet und die Profis unter den Klimaschutzmanager sind sich dessen auch bewusst.

Was wir als SPD und Parteifreie erwarten ist dass sich der neue Klimaschutzmanager/in:

  • tatkräftig die Verwaltung in allen Fragen zum Klimaschutz unterstützt
  • konstruktive Beiträge zur Verbesserung der kommunalen Bauvorhaben einbringt
  • trotz Halbtagsstelle den Dialog mit den Gruppierungen, Vereinen und den Bürgern sucht

Als Unterstützung kann er/sie auf jeden Fall auf den Arbeitskreis Umwelt und Energie zurück greifen.

Auch von Seiten der SPD und Parteifreien werden wir alles daran setzen die Position des Klimaschutzmanagers zu stärken und in seiner täglichen Arbeit zu unterstützen.

Denn uns allen ist klar. Klimaschutz ist als solches nicht verhandelbar. Die Zeit läuft und die Uhr tickt. Verhandelbar ist nur der Weg der beschritten werden muss um die verfügbaren Resourcen bestmöglichst für dieses Langzeitziel einzusetzen.

Photovoltaik auf Stelzen

Unten Kartoffeln und oben eine PV-Anlage

Gertrud Eichinger als Kreisrätin von Finsing hat in der Sitzung des Umweltausschusses des Landkreis am 21.09.2020 einen Vorschlag der Kreis-SPD eingebracht wie zum einen der Ausbau der PV-Kapazität im Landkreis vorangetrieben werden kann und zum Anderen eine neue Einnahmequelle für unsere Landwirte möglich wird.

Der Erdinger Anzeiger hat es in seiner Ausgabe vom 25. September mit dem Titel überschieben: „Unten Acker, oben Energie“.

Sowohl Landrat als auch der Ausschuss lauschte aufmerksam den Überlegungen der Kreis-SPD. Im Prinzip geht es darum eine bessere und umweltverträglichere Nutzung von Freiflächen-PV-Anlagen zu ermöglichen. Freiflächen-PV-Anlagen (FFP) haben den entscheidenden Nachteil dass sie wertvollen landwirtschaftlichen Grund „verbrauchen“ der nicht mehr für den Anbau von Lebensmitteln verwendet werden kann.

Die Idee ist nun, die PV-Anlagen so hoch aufzuständern, dass darunter weiterhin eine Nutzung z.B. für den Anbau von Kartoffeln oder Getreide möglich ist.

Photovoltaik auf Stelzen
Bild: Agrophotovoltaik-Anlage im hessischen Bürstadt im März 2018 (Foto: energie-experten.org)/figcaption>

Eine andere Variante stellt die PV-Module senkrecht in Reihen zwischen die Feldfrüchte.

Photovoltaik auf Stelzen
Bild: Agrophotovoltaik-Solarpark in Donaueschingen-Aasen. Foto: Next2Sun

Natürlich ist das Neuland und es sind noch viele Fragen offen. Deshalb der Vorschlag der Kreis-SPD auf ausgewählten Flächen einen Feldversuch zu starten der dann zum Beispiel über das Zukunftspaket vom Bundestag gefördert werden könnte.

Die Art der doppelten Nutzung wird auch „Agro-PV“ genannt und es gibt in anderen Bundesländern bereits Erfahrungswerte mit installierten und laufenden Anlagen. Natürlich sind nicht alle Regionen gleich und auch nicht überall gibt es die gleichen Bodenqualitäten. Deshalb der Vorschlag von Gertrud Eichinger, diese doppelte Nutzung von knappen Landwirtschaftlichen Flächen im Rahmen eines Forschungsprogramms für den Landkreis Erding auszuprobieren.

Eine zusätzliche Hürde für die zukünftige kommerzielle Nutzung dieser Methoden ist die aktuelle, deutsche Interpretation der landwirtschaftlichen Förderungen. Lesen sie hierzu auch die Artikel die im Anschluss dieses Beitrags aufgeführt sind.

Das Bayrische Fernsehen hat davon bereits im Juli 2017 berichtet

Bayrisches Fernsehen, „Agro-Photovoltaik ist praxistauglich“

Wahrhaft mutig wäre es dann, wenn unsere grossen Seen wie z.B. der Speichersee von Finsing mit einer schwimmenden PV-Anlage als Hybrides Kraftwerk aufgewertet werden könnte. Ein interessanter Artikel (siehe Abschnitt „Weiterführende Literatur“) dazu findet sich auf den Seiten der Energie-experten.org.

Weiterführende Literatur:

  1. Aus eins mach zwei: Unten Acker, oben Energie“, SPD will Solarenergie auf landwirtschaftlichen Flächen ausbauen„, 24.09.20, Hans Moritz, https://www.merkur.de/lokales/erding/erding-ort28651/erding-fotovoltaik-aus-eins-mach-zwei-unten-acker-oben-energie-13908365.html
  2. Agro-PV nimmt fahrt auf„, PV-Magazin, 7. Mai 2019, Hans-Josef Fell, EWG-Präsident und Mitautor EEG 2000, https://www.pv-magazine.de/2019/05/07/agro-pv-nimmt-fahrt-auf-ein-flaechenschonender-ausbau-der-photovoltaik-braucht-die-doppelnutzung-auf-dem-acker/
  3. „Agrophotovoltaik ist praxistauglich“, 21.07.2020, Benjamin Volz, Solarenergieförderverein Deutschland e.V. , http://www.sfv.de/artikel/agrophotovoltaik_ist_praxistauglich.htm
  4. Agro-Photovoltaik – Solar-Module über dem Acker„, BR Fernsehen, 14.07.2017, 19:00 Uhr. https://www.br.de/mediathek/video/agro-photovoltaik-solar-module-ueber-dem-acker-av:5968f2712217f600123247f7
  5. „Prinzip, Anwendungen und Nutzen der Agrophotovoltaik für die Landwirtschaft“, Energie-experten.org, https://www.energie-experten.org/erneuerbare-energien/solarenergie/solaranlage/agrophotovoltaik.html
  6. „Schwimmende Solarstromanlagen („Floating PV Anlagen“)“, https://www.energie-experten.org/erneuerbare-energien/solarenergie/solaranlage/schwimmende.html

Neue Gebühren bei CarSharing Finsing

Hallo liebe Freunde des CarSharings.

CarSharing Markt Schwaben hat die Zeitpreise ab dem 1.7.2020 bis voraussichtlich ende 2020 gesenkt um den durch das Konjunkturpaket reduzierten Mehrwertstuersatz an die Nutzer weiter zu geben.

Die Zeitkosten werden je nach Tageszeit um bis zu 20 Cent pro Stunde billiger. Eine Ausleihe des CarSharing Autos für 24 Stunden kostet damit weniger als 10 Euro pro Tag plus die gefahrenen Kilometer. Inklusive Benzinkosten, Versicherung und 100% Wartung.

Die Details können sie auf der Seite „CarSharing“ des Treffpunkt Dorfprojekte“ nachlesen. Neue Gebühren bei CarSharing Finsing

Koalition einigt sich auf Konjunkturpaket „Mit Wumms“

Insgesamt 130 Milliarden Euro nehmen Bund und Länder für ein großes Konjunkturpaket in die Hand. Allein 120 Milliarden Euro davon kommen vom Bund. Im Mittelpunkt stehen Unterstützung für Familien, eine Mehrwertsteuersenkung und die Entlastung der Kommunen. Auch die Stromkosten sollen sinken. Und für Branchen, die besonders von den Folgen der Corona-Pandemie betroffen sind, wird es Überbrückungshilfen von 25 Milliarden Euro geben.

Überprüfen Sie selbst was im Programm steht um sich eine klare Meinung zu den Mitteilungen in den Sozialen Netzen bilden zu können.

Unser Konjunkturprogramm: Arbeitsplätze sichern – Unternehmen stabilisieren – mehr Investitionen in Klimaschutz und eine bessere Zukunft

Jetzt herunterladen : „Eckpunkte des Kunjunkturpakets: Corona-Folgen bekämpfen, Wohlstand sichern, Zukunftsfähigkeit stärken“, 4.6.2020 Koalition einigt sich auf Konjunkturpaket „Mit Wumms“